Einsamkeit Schritt für Schritt überwinden
Kaum ein Mensch kennt das Gefühl von Einsamkeit nicht. Ausnahmesituationen wie Corona fördern dieses Gefühl und fordern einsame Menschen noch mehr. Wie kann man Einsamkeit überwinden? Welchen Einfluss haben wir selbst? Wie wir Einsamkeit Schritt für Schritt überwinden können.
Corona im Fokus. So könnte man das erste Halbjahr 2020 umschreiben. Corona zieht alles in seinen Bann und überlagert oder fördert dadurch andere Herausforderungen. Themen, die im Unterbewusstsein ablaufen. Die für Betroffene zur scheinbar unüberwindbaren Herausforderung werden. Themen wie Einsamkeit.
Wie kommt es zu Einsamkeit?
Einsamkeit kann omnipräsent sein. Also auch, wenn man sozial gut verankert ist oder gar in einer Beziehung lebt.
Einsamkeit ist in erster Linie ein Gefühl, eine Einschätzung von uns selbst.
Wir fühlen uns alleine. Obwohl wir vielleicht zahlreiche Freunde haben und beruflich erfolgreich sind. Da sind diese hartnäckigen Gedanken, dass einem andere oder sogar, dass wir uns selbst fremd sind. Wertschätzung prallt an uns ab. Da ist kein Boden unter den Füssen. Da ist Leere. So nehmen wir uns selbst wahr. Wir wissen, Gemeinschaft muss sich anders anfühlen.
Einsamkeit überwinden, Gedanken wahrnehmen, Selbstbild verändern

Wie kann man Einsamkeit überwinden?
Gedanken und Gefühle «wahr»nehmen
Etwas «wahr»nehmen bedeutet in Bezug auf sich selbst, sich authentisch zu sehen und zu erkennen, was für eine Persönlichkeitsstruktur man besitzt. Unsere Gedanken können uns ganz schön Streiche spielen. Dann ist es wichtig, diese von aussen zu beleuchten. Sie aufzudecken und zu entlarven. Ab diesem Zeitpunkt kann man beginnen, andere Denk-und Verhaltensweisen einzuüben.
Lassen wir alles beim Alten, laufen wir Gefahr, eigene Wahrheiten zu entwickeln und diese als allgemeingültig zu erklären.
Ein Gedanke ist laut Wikipedia «ein Ergebnis und eine Grundkomponente im Prozess des Denkens». Ein Ergebnis. Wenn wir unseren Gedanken freien Lauf lassen, schlagen sie manchmal die falsche Richtung ein, ohne dass wir das bewusst merken. Sie tun dann, vor allem wenn wir vor grossen Herausforderungen stehen, das, was sie schon immer getan haben. Wenn diese Denkweise ungünstig ist, bekommen wir mit der Zeit ein Problem.
Zu den Gedanken kommen noch unsere Gefühle dazu. Ein Geschwisterpaar, das sich gegenseitig stark beeinflusst.
Positive Gedanken führen zu positiven Gefühlen. Oft hilft ein Gedanken- und/oder ein Gefühls-Tagebuch, wo wir die wichtigsten Erlebnisse festhalten.
Eigenes Denken und Handeln verstehen können vereinfacht und fördert den Veränderungsprozess.
Zum Verstehen gehört zum Beispiel das Wissen, dass Gefühle nicht die Wahrheit bedeuten müssen. Was jahrelang einprogrammiert war, findet sich unter Umständen völlig in Ordnung.
Selbstbild beeinflussen und neu gestalten
«Ich darf mich anderen zumuten.» Oft ist unser Selbstbild zu negativ. Dieses negative Denken ist sehr menschlich, entspricht aber selten der Wahrheit. Je mehr wir uns auf etwas fokussieren, desto mehr grenzt unser Hirn anderes aus. Damit verlieren wir wertvolle Hinweise, die unser Selbstbild positiver und der Wirklichkeit näher aufzeigen. Ein positives Selbstbild ermutigt. Man weiss um die eigenen Stärken und wie man diese zum Ausdruck bringen kann.
Einsamkeit überwinden
Was hier in kurzen Sätzen aufgezeigt wird, ist ein Prozess, der seine Zeit braucht. Einsamkeit überwinden hat mit Veränderung unserer Gedankenwelt und unseres Selbstbildes zu tun. Was wir in unserer Kindheit jahrelang als wahr aufgebaut haben, muss schrittweise korrigiert werden.
Einsamkeit sollte man niemals akzeptieren.
Nicht jeder Mensch braucht zahlreiche soziale Kontakte. Das ist völlig ok. Doch die Fähigkeit, tragfähige Beziehungen aufzubauen und zu pflegen ist, auch im Bezug aufs Älterwerden, sehr wichtig, um Einsamkeit zu verhindern.
Fragen zur Selbstreflexion
- Gibt es in Ihrer Geschichte, in Ihrer Familie eine Art Einsamkeitskultur? Zurückgezogen leben, wenig soziale Kontakte?
- Seit wann fühlen Sie sich einsam?
- Gibt es Erlebnisse in Ihrem Leben, die dieses Gefühl verstärkt haben? Kann man diese Erlebnisse auch anders deuten?
- Erkennen Sie eigene Anteile, eigenes Verhalten, welches Sie der Einsamkeit zuordnen können?
- Veränderung geschieht oft über andere Menschen. Manchmal ist auch Hilfe von aussen angesagt, um Ordnung in die Gedankenwelt zu bringen.
© Andreas Räber, GPI®-Coach – Christliche-Lebensberatung.ch
Videotipp zum Thema Einsamkeit
Weitere Artikel auf Christliche Lebensberatung.ch
- Arbeitslos und der Umgang mit sich selbst