Authentisch sein. Stark trotz sichtbarer Schwächen.
Authentisch leben. Wer möchte das nicht? Was man fühlt und denkt, darf erst einmal sein. Sich abgrenzen können vor unverhältnismässiger Kritik. Am Ende des Lebens sagen können, ich habe ein gutes Leben gelebt. Authentisch leben will gelernt sein.
In unserem Inneren spielt sich mehr ab, als uns oft bewusst ist. Die Wirklichkeit, Gedanken und Träume werden laufend durch unser Gehirn vermischt und als Wahrheit eingestuft.
Dabei vergessen wir oft, dass die Realität vielleicht etwas anders ist und dass andere unsere Gedanken nicht lesen können.
Und doch reden wir mit unseren Mitmenschen so, als hätten sie den gleichen Wissensstand wie wir. Vielleicht ernten wir zwischendurch fragende Blicke. Es ist eine Kunst, sich mitzuteilen und offen am Sozialleben teilzunehmen.
Authentisch sein. Auch mit sichtbaren Schwächen stark sein.

Authentisch sein. Auch mit sichtbaren Schwächen stark sein.
Unsere inneren Wahrheiten laufend überprüfen
Wir Menschen entwickeln uns im Kontakt mit anderen Menschen weiter. Sozialer Austausch, andere Meinungen und andere Lebensstile geben uns wertvolle Impulse, um die eigenen Werte laufend zu reflektieren.
Wer sich zu sehr aus dem Dialog mit anderen Menschen zurückzieht, läuft Gefahr, in einer eigenen Welt zu leben und eigene Wahrheiten zu entwickeln. Es geht nicht darum, möglichst viele Beziehungen zu pflegen, sondern jede Begegnung als Chance für einen Austausch zu nutzen und daraus zu lernen.
Von unserem sozialen Umfeld geprägt
Wir wünschen uns starke und stabile Menschen, die wir bewundern können. Machen unsere Vorbilder Fehler (zum Beispiel im Sport), sind sie vor allem in den Medien starker Kritik ausgesetzt. Diese Auswirkungen haben Einfluss auf den Wunsch, authentisch zu leben.
Warum authentisch sein und sich der Kritik der öffentlichen Meinung oder unseres sozialen Umfeldes aussetzen?
«Ich habe eigentlich gar nicht Beruf gelernt, den ich mir gewünscht hatte.»
Diese Aussage ist leider nicht selten. Unser soziales Umfeld und der Wunsch nach Sicherheit prägen zum Beispiel unsere Berufswahl. So sehen wir uns vielleicht liebevoll genötigt, den Beruf zu wählen, den unsere Eltern für uns sehen.
Entscheidend ist jedoch auch, was wir uns am Ende des Lebens wünschen, gemacht zu haben.
Wie hätten wir uns entschieden, wenn wir völlig frei gewählt hätten?
Authentisch leben fördert den Dialog
Authentisch sein hat seinen Preis.
«Wenn jeder einfach tun würde, was er wollte …» Diese Aussage hört man dann und wann, wenn man eigene Bedürfnisse priorisiert. Wo beginnt der Egoismus?
Wir sind alles individuelle Menschen, mit persönlichen Bedürfnissen, die gestillt werden möchten. Wer seine eigenen Bedürfnisse stillen kann, ist anschliessend motiviert im sozialen Umfeld tätig.
Authentisch leben fällt auf.
«Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.»
Bruce Lee
Authentisch leben. Echt sein. Wahr sein.

Authentisch leben. Echt sein. Wahr sein. Mehr bewirken als uns bewusst ist.
Wir bewirken mehr als uns bewusst ist
Wir leben mit der Überzeugung, dass eine klare Kommunikation wichtig ist und Veränderung schafft. Dabei vergessen wir, dass sie oft lediglich unser Gewissen beruhigt. Wir haben es ja klar gesagt.
Es ist in erster Linie unser Leben, das eine deutliche Sprache spricht. An unserem Leben ist persönliche Überzeugung sicht- und spürbar. Im positiven, wie im negativen Sinn.
Authentisch sein bedeutet, eigenes Schwachsein mitsamt Schamgefühlen zu akzeptieren. Ein Blick auf die Romanhelden von früher zeigt unfehlbare und darum auch etwas unglaubwürdige Menschen.
Heutige Helden werden mit all ihren offenkundigen Schwächen portraitiert. Die Geschichten sind lebensnaher dargestellt.
Abgrenzen können
Um authentisch sein zu können, müssen wir wissen, wo unsere innere Heimat ist. Wo wir verankert sind. Einfach ausgedrückt: Frieden mit unserer Vergangenheit schliessen und unsere Unvollkommenheit akzeptieren.
Daraus kann Gelassenheit entstehen, die wiederum eine wichtige Grundlage für eine gesunde, verantwortungsbewusste Abgrenzung bedeutet.
Verantwortungsbewusste Abgrenzung bedeutet, dabei zu sein, zu sich stehen zu können und die Meinung anderer Menschen zu akzeptieren.
Sich anderen zumuten. Miteinander unterwegs sein.
Sich selbst wahrnehmen und respektieren ist die beste Basis, um Authentizität zu praktizieren.
Authentisch Sein ist ein Weg, der uns fordern mag, uns und unseren Mitmenschen im Endeffekt aber enorm viel gibt.
© Christliche-Lebensberatung.ch – 6.8.2021/ar
Autor:
Andreas Räber, GPI®-Coach, Wetzikon