Psychiatrie im Wandel – vom neuen Selbstverständnis des Menschen

Unser Selbstverständnis und unsere Gesellschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Und damit auch die Psychiatrie und Psychotherapie. Dies sind Aussagen von Daniel Hell, Psychiater, Psychotherapeut, emeritierter Professor für Klinische Psychiatrie und langjähriger Direktor der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK). Mit Überzeugung vertritt er einen ganzheitlichen Ansatz bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. In seiner Berufskarriere hat Hell die Entwicklung der Psychiatrie in der Schweiz hautnah miterlebt und kommt dabei zu Schlüssen, die überraschen mögen.

Die Themen im Überblick:

Psychiatrie im Wandel – vom neuen Selbstverständnis des Menschen

Psychiatrie im Wandel – vom neuen Selbstverständnis des Menschen

Psychiatrie damals

Alles fing ganz bescheiden an: Als Hell 1971 seine erste Arbeitsstelle als psychiatrischer Assistenzarzt im Burghölzli begann, traf er auf räumliche und therapeutische Verhältnisse, die heute kaum mehr vorstellbar sind. Die Mauern um die Anlage noch nicht lange entfernt, geschlossene Abteilungen, karge Einrichtung, Mehrbettzimmer ohne Privatsphäre, enge Wachsäle.

Die Behandlung bestand neben Psychopharmaka hauptsächlich in Arbeitstherapie, vor allem in einfachen industriellen Arbeiten.

Die pflegerische und ärztliche Betreuung war sehr beschränkt, weil nur wenig Fachpersonal zur Verfügung stand. Hospitalismus lässt grüssen!

Hell umfasst diesen Zustand als eine «Psychiatrie der Armut und Isolation». Dafür habe er sich als junger Arzt geschämt.

Die Revolution in der Psychiatrie

Erstaunlich ist, dass Hell betont, dass die revolutionäre Wandlung, die die Psychiatrie seitdem erlebt hat, nicht hauptsächlich Psychopharmaka zu verdanken sei, wie man es vielleicht meinen könnte,

sondern einer Reformbewegung, die das Persönliche von psychisch Kranken betonte.

Zudem rückte die Psychiatrie aus dem Abseits ins mediale und gesellschaftliche Interesse. Dies führte dazu, die psychiatrische Behandlung zu verbessern und auch die Psychotherapie und Sozialpsychiatrie bekamen Aufschub. Eine grosse Rolle spielte dabei die vermehrte Beschäftigung mit psychodynamischen Vorstellungen.

Die Neurologie hält Einzug in die Psychiatrie

Nun ein Blick ins aktuelle Psychiatriegeschehen. Heute beeinflussen vor allem die Neurowissenschaften, was wir über psychische Krankheiten denken. Sehr viele Menschen verstehen psychische Krankheiten als Hirnstörungen. Allerdings seien bisher die häufigsten psychischen Störungen, wie insbesondere die meisten Depressionsformen, neurobiologisch weitgehend ungeklärt.

Psychische Störungen sind oft nicht allein auf Hirnveränderungen zurückzuführen und werden deshalb auch als multifaktoriell begründet, ohne dass jedoch der komplizierte Zusammenhang genau bekannt wäre.

Und doch ist der Stellenwert der Neurowissenschaft in unserer Gesellschaft nach wie vor sehr hoch.

Die Neurologie hält Einzug in die Psychiatrie

Die Neurologie hält Einzug in die Psychiatrie

Antidepressiva als psychische Schmerzmittel

Sehr überraschend ist Hells Aussage, dass die langjährige Begründung, depressive Menschen hätten im Gehirn einen Mangel an Serotonin, zu bröckeln beginne.

Viele Firmen hätten sich von der Forschung zu Medikamenten vom Typ Antidepressiva zurückgezogen. Trotzdem werden Antidepressiva immer häufiger verwendet. Das Vertrauen in sie scheint ungebrochen. Und sie haben eine Wirkung, allerdings wahrscheinlich keine spezifisch antidepressive, sondern eher eine beruhigende und emotional distanzierende.

Sprich: Antidepressiva verringern das Leiden depressiver Menschen, indem sie es sie nicht so spüren lassen.

Besser sei natürlich eine Depressionsbehandlung, die die Zusammenhänge des krankhaften Geschehens beachtet, die das Leiden überhaupt erst hervorgerufen haben. 

Hierzu gehören vor allem

  • innere und
  • äussere Konflikte wie auch
  • belastende Lebenssituationen.

Diese Faktoren zu bearbeiten, hängt unter anderem von der Einsicht und vom Willen des Patienten ab. Hier stellt Hell kulturbedingte Veränderungen fest. Patienten gehe es heutzutage weniger um ein Ringen mit sich selbst als um Techniken, wie mit auftretenden Problemen umzugehen sei.

Herausforderungen der Psychiatrie heute

Psychiatrie und Psychotherapie müssen sich immer wieder mit neuen Phänomenen und Problemen auseinandersetzen.

Die Digitalisierung erlaubt es, sehr viele Daten gleichzeitig zu verarbeiten und grosse ökonomische wie empirische wissenschaftliche Analysen zu erstellen. Gleichzeitig rückt der einzelne Patient wieder mehr in den Hintergrund. Wo die Psychiatriereform versuchte, dem einzelnen Patienten und auch seinem Umfeld näher zu kommen, um ihn besser zu verstehen, kommt es aktuell wieder zu mehr Zentralisation mit Grosskliniken oder Klinikverbünden. Die Erfassung der Patienten erfolgt vermehrt über validierte Fragebögen als über persönliche Gespräche.

Diese Tendenz ist besser für eine Population von Menschen als für eine einzelne Person, für die subjektiv die Beziehung und das Verständnis im Vordergrund stehen.

Hell pflege zu sagen: die Psychiatrie, die entsprechend der Wortbedeutung einmal eine «Heilkunde der Seele» war, wird heute zur «Encephaliatrie», zur Heilkunde des Gehirns.

Der Mensch: Subjekt oder Objekt?

Ein Neurologe nimmt einen Patienten als zu untersuchendes Objekt wahr, während ein phänomenologisch orientierter Kliniker ihn als Subjekt oder Person sieht und an seinem Erleben Anteil nimmt, so Hell.

Trotz zahlreicher Bemühungen wurden noch keine spezifischen Biomarker für psychische Erkrankungen gefunden. Um ein Krankheitsgeschehen erfassen zu können, brauche es mehr, als grosse Daten biologischer, psychologischer und sozialer Art miteinander zu kombinieren und zu verrechnen.

Viele Menschen, die in psychischen Schwierigkeiten stecken, seien zwar gar nicht so unglücklich, wie ein Objekt behandelt zu werden, z. B. mit einem Medikament oder einem psychotechnischen Tool, das ihr Verhalten verändert.

Psychiatrie: Was macht uns als Menschen aus?

Die Verunsicherung kann angesichts der grossen Autonomie und weitreichenden Wahlfreiheit, wie wir sie heute erleben, jedoch viel tiefer reichen und in eine existenzielle Sinnfage münden.

Früher war man «sich selbst gegeben», während man sich heute «selbst zu erschaffen und zu verwirklichen» hat.

Psychatrie: Was macht uns Menschen aus?

Was macht uns Menschen aus?

Das neue menschliche Selbstverständnis – die Qual der Wahl

Unsere neue grosse Freiheit kann zu viel Selbstbewusstsein führen, bei aufkommenden Schwierigkeiten aber zu ebenso grosser Belastung. Unser Geist als Subjekt erkennt den Körper und das Seelische als Objekt. Mit unserem Geist führen wir uns also quasi selbst.

Was ist nun aber mit unseren präreflektiven Anteilen? Mit denen, die vor jeglicher Selbstreflexion agieren und wo unser Geist nicht hinreicht? Der Ort, wo eine dumpfe Leere herkommen kann, bei möglicherweise gleichzeitiger Unruhe. Wo man sich vielleicht in die Welt geworfen fühlt, abgetrennt von anderen Menschen.

Über diese unbewussten Anteile dürfe therapeutisch nicht hinweggegangen werden. Haben Psychiatrie und Psychotherapie nicht auch darauf einzugehen und sich ihnen anzupassen?

Die Individualisierung des Menschen und ihre Folgen – auch für die Psychiatrie

Die zunehmende Individualisierung hat die Erwartungen an uns selbst und an andere (zum Beispiel von Eltern an ihre Kinder) stark verändert. Die Fallhöhe des Scheiterns hat sich sozusagen erhöht. Gesellschaftlich dominiert nicht mehr so sehr das «Wir», sondern viel mehr das «Ich». Auch in der Spiritualität geht es häufig nicht mehr so sehr um die Beziehung zu einem Du, als um die Beziehung zu sich selbst.

Wir postmodernen Menschen befinden uns in einem vielschichtigen Wandel, in dem wir uns zurechtzufinden haben. Auch wenn wir es vielleicht gerne glauben würden: Niemand schafft diese Herausforderungen allein! Der Mensch ist und bleibt ein soziales Wesen.

Gesucht sind motivierte Menschen, die sich auf die aktuellen Herausforderungen einlassen

Auch in der Psychiatrie und Psychotherapie ist die zwischenmenschliche Beziehung unerlässlich. Sie kann durch keine Methode ersetzt werden.

Viele Stellen in der Psychiatrie sind unbesetzt. Wir brauchen, wie damals im Burghölzli, auch heute kompetente und motivierte Menschen – Pflegefachfrauen und -männer, ÄrztInnen, PsychologInnen, Fachpersonen Betreuung etc. – die sich auf die aktuellen Herausforderungen einlassen und, wie anfangs berichtet, ebenfalls gute Wege bahnen.

Obiger Artikel ist ein Zusammenzug aus: «Die Herausforderung von Psychiatrie und Psychotherapie angesichts der Krise des modernen Selbstverständnisses» auf  psycharchives.org – Leibniz-Institut für Psychologie

© christliche-lebensberatung.ch, 18.3.2024, Autorin: Tabea Räber, arbeitet in der Seniorenpflege

Mehr zum Thema Gesundheit auf christliche-lebensberatung.ch

Psychiatrie im Wandel – vom neuen Selbstverständnis des Menschen

Psychiatrie im Wandel – vom neuen Selbstverständnis des Menschen

,
Unser Selbstverständnis und unsere Gesellschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Und damit auch die Psychiatrie und Psychotherapie. Dies sind Aussagen von Daniel Hell, Psychiater, Psychotherapeut, emeritierter Professor für Klinische Psychiatrie und langjähriger Direktor der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK). Mit Überzeugung vertritt er einen ganzheitlichen Ansatz bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. In seiner Berufskarriere hat Hell die Entwicklung der Psychiatrie in der Schweiz hautnah miterlebt und kommt dabei zu Schlüssen, die überraschen mögen.
Volkskrankheit Arthrose: Hagebuttenpulver versprichtLinderung und neue Beweglichkeit

Volkskrankheit Arthrose: Hagebuttenpulver verspricht Linderung und neue Beweglichkeit

Arthrose ist eine rheumatisch-entzündliche Erkrankung der Gelenke, was mit Bewegungseinschränkung und zum Teil starken Schmerzen verbunden ist. Arthrose ist, vor allem wenn sie bereits ein gewisses Stadium erreicht hat, nicht heilbar. Doch der weitere Verlauf und die Symptome können sehr wohl abgeschwächt werden.
Safran ist schon in der Antik ein bliebter Stimmungsaufheller gewesen

Mit Safran für eine gute Stimmung sorgen

Der Herbst ist nicht nur die Zeit der bunten Natur, es ist auch die Zeit, die vielen Menschen aufs Gemüt schlägt und in der Folge zu depressiven Phasen führen kann. Die gute Nachricht, wir sind nicht hilflos. Nebst viel Bewegung können Nahrungsergänzungen mit Safran, Olivenöl oder Kurkuma die Stimmung positiv beeinflussen.
Kurkuma – Gesundheit z.B. mit Kurkuma Kabseln kraftvoll unterstützen

Kurkuma – Gesundheit kraftvoll unterstützen

, ,
In besonders hektischen Zeiten braucht unser Körper gesunde Unterstützung. Doch statt nur dann unserer Gesundheit Sorge zu tragen, wenn sie es dringend braucht, ist eine gesunde Ernährung grundsätzlich sehr wichtig! Bekannt für seine positive Wirkung auf unsere Gesundheit ist zum Beispiel Kurkuma. Das besondere Gewürz hier kurz vorgestellt.
Safran gegen Depressionen: pflanzlicher Stimmungsaufheller

Safran gegen Depressionen: pflanzlicher Stimmungsaufheller

Das Leben kann enorme Herausforderungen haben. Chronische Überforderung kann zu Depressionen führen. Gott sei Dank kann man heute sehr viel gegen diese psychische Schwere tun. Und das nicht nur mit chemischen Medikamenten, sondern auch mit natürlichen Stimmungsaufhellern, wie zum Beispiel Safran.
Schwarzer und weisser Knoblauch

Schwarzer Knoblauch – ein natürlicher Blutdrucksenker

,
«Ein hoher Blutdruck und Cholesterinspiegel gehören zu den Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.» schreibt das Bundesamt für Statistik bfs. Beide Störungen betreffen hauptsächlich Menschen ab 45 Jahren. Der Zusammenhang mit der Ernährung und mit Stress ist längstens bewiesen. Vieles haben wir selbst in der Hand. Zum Beispiel Vorbeugen durch entsprechende Ernährung.
Theodizee: Warum lässt Gott das Leid zu?

Warum lässt Gott das zu?

,
Stellen Sie sich vor, Ihre kleine Tochter, neun Jahre alt, kerngesund, quietschfidel sagt zu Ihnen «Ich bekomme keine Luft.», läuft blau an, kippt unvermittelt um. Herz- und Atemstillstand. Der Notarzt ist sofort da, ruft einen Rettungshelikopter, die Kleine kommt in eine Kinderklinik, liegt im Koma, wird an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen. Es gibt kaum Hoffnung, dass ihr Gehirn den Vorfall schadlos übersteht. Warum lässt Gott das zu?
Heilung bei unheilbarer Krankheit? Eine Glaubenssache?

Heilung bei unheilbarer Krankheit? Eine Glaubenssache?

Alljährlich kommt sie zuverlässig in die Schweiz: die Grippe. Manchmal erreicht uns eine starke, manchmal eine schwächere Grippewelle. Doch in jedem Fall wünschen sich Betroffene und Wirtschaft eine schnelle Heilung. Krankheiten können auch Reifezeiten bedeuten und ertragen werden, wenn man weiss, sie gehen vorbei. Doch wie ist das bei schweren Krankheiten?
Gelée Royal und seine Wirkung auf Bienenkönigin und Mensch

Gelée Royal und seine Wirkung auf Bienenkönigin und Mensch

Gelée Royal dient unserer Gesundheit. Es verleiht geschwächten Menschen wieder mehr Vitalität und regt die organischen Abwehrkräfte an. Schon die Erstbesteiger des Mount Everest nahmen Honig mit. Sie wussten um dessen Wirkung. Gelée Royal hier unter der Lupe.
Stressmanagement: Mit einfachen Zwischenschritten Stress erfolgreich bewältigen

Mit einfachen Zwischenschritten Stress erfolgreich bewältigen

, , , ,
Stress senkt nicht nur die Lebensqualität, er kann zudem negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Tipps für Ihr Stressmanagement.
Demenz: Vergesslicher werden ...

Demenz als gesellschaftliche Herausforderung

,
Christliche-Lebensberatung.ch: Themen - «Ach, wie bin ich doch vergesslich! Und Namen kann ich mir schon gar nicht merken. Werde ich wohl dement?» Wem von uns sind nicht schon solche oder ähnliche Gedanken durch den Kopf gegangen?
ADHS Kinder haben eine andere Wahrnehmung

ADHS Forschung

ADHS, ADS Beratung: Was kann man ADHS Kindern zumuten? Eine Frage, die sowohl Fachleute wie auch Eltern im Alltag begleitet. Eine neue Studie bringt ergänzende Erkenntnisse.
Burnout, wenn nichts mehr geht

Burnout: Notbremse von Körper und Seele

,
Burnout: Man wird gelebt von unrealistischen Erwartungen, ausgelöst durch zu hohe Zielsetzungen und der Gier nach Geld und Macht. Leben bewusst gestalten, hilft auch ein Burnout zu verhindern und fördert das verantwortungsbewusste Leben.
Mit ADHS, ADS umgehen können, fordert Geduld.

«ADHS Diagnose oft falsch» – auf der Suche nach dem Umgang

Die Diagnose ADHS fordert Betroffene und Menschen aus dem Umfeld heraus. Hilflosigkeit macht sich breit. Das soziale Netzwerk und vielleicht sogar «Fachpersonen» sparen nicht mit Ratschlägen. Was kann man tun?
Burnout: schnelles Ende mit zähem Neustart

Burnout: schnelles Ende mit zähem Neustart

Burnout kann jeden treffen. Gemäss Duden ist ein Burn-out Syndrom die völlige seelische und körperliche Erschöpfung – ein Krankheitsbild, das sich aus dem Zusammentreffen verschiedener charakteristischer Symptome ergibt. Die Krankheit Burn-out ist zwar seit einigen Jahren bekannt, doch so richtig präventiv gehandelt wird erst, seitdem die Folgen offensichtlich geworden sind.
ADHS-Kinder - Es «platzt aus ihnen heraus»

ADHS Kinder, denn sie wissen nicht was sie tun…

,
ADHS-Kinder – denn sie wissen nicht, was sie tun (beziehungsweise erst hinterher, …wenn überhaupt). Eltern mit ADHS Kindern sind gefordert. Sie brauchen viel Geduld, müssen ihren Kindern immer wieder Verständnis vermitteln.
Depression: Dunkel trotz Licht

Depressionen, Dunkel trotz Licht

,
Depressionen widerlegen jede noch so klare Logik. Für Betroffene mag alles äusserliche noch so schön sein, wenn es im Innenleben dunkel ist, so wird auch alles andere trostlos und ohne Lichtschimmer empfunden. Die Krankheit Depression ist auch für Angehörige von Betroffenen eine grosse Herausforderung.
Naturkatastrophen, wenn das Leben plötzlich anders ist

Aus Not und Armut lernen

,
Alle Jahre wieder gibt es sie, die Naturkatastrophen. Haiti, Pakistan, Bangladesh sind nur einige von betroffenen Gebieten, in denen täglich ein Kampf ums Überleben stattfindet, in denen Armut längst ein ständiger und sesshafter Gast ist. Naturkatastrophen haben viele Aspekte.
Traumabewältigung, ein langer Weg zurück.

Traumabewältigung – Airbag für die Seele?

,
Und pötzlich sieht das Leben ganz anders aus. Unfälle, der plötzlicher Verlust eines geliebten Menschen, unberechenbare Krankheiten oder Suizid. Ein Trauma verarbeiten ist ein langfristiger Prozess, der zwingend mit kompetenten Fachpersonen aufgearbeitet werden muss. Ein ganz wichtiger Teil des Heilungsprozesses für Betroffene, bildet auch das soziale Umfeld.
Demenz, wenn nichts mehr so wie vorher ist.

Krankheit Demenz

,
Kann Alzheimer-Demenz durch Prävention verhindert oder eingeschränkt werden? Krankheiten sollten möglichst verhindert werden. Die Forschung arbeitet laufend daran, Ursachen von Erkrankungen zu finden.