Man käme nie auf die Idee, am eigenen Gottesbild zu zweifeln
Dieser Mechanismus kann zu einem inneren Gespaltensein führen, welches aber oft lange nicht erkannt wird; wenn überhaupt … Man ist überzeugt, es mit dem Gott der Liebe zu tun zu haben und käme nie auf die Idee, dies anzuzweifeln. Man hat Aussagen verinnerlicht wie: Gott ist gut, er hat Recht und macht keine Fehler! Und den Zustand, worin man sich befindet, wähnt man als Freiheit. Folglich muss das Problem, keine Freiheit zu spüren, bei einem selbst gesucht werden! Abermals beginnt die bohrende Frage zu nagen: Was habe ich falsch gemacht, das mich der Hölle wieder näher bringt …? Der Teufelskreis nimmt seinen Lauf.
Moser erlebt auch immer wieder Menschen, die ihrem Kindergott längst verärgert und/oder enttäuscht den Rücken gekehrt haben. Doch sie tragen ihn noch immer tief in ihrem Denken und Fühlen in Form von Selbstverurteilung oder übersteigerten Erwartungen mit sich, ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein. Wer einst so viel Macht hatte, dankt nicht so leicht ab!
Das Gottesbild wird bereits in der Kindheit geprägt.
Wenn Gott als erbarmungloser Vater eingestuft wird
Leo Booth, amerikanischer Theologe und Suchtberater, schrieb ein Buch über die Folgen der um sich greifenden und bedrängenden Evangelisationen und die zunehmende religiöse Abhängigkeit mit teils krankhaftem Charakter. Obwohl er davon ausgeht, dass eine zunehmende Zahl von Psychotherapeuten sich religiösen Störungen gegenüber öffnet, kommt er 1991 noch zum Schluss: «Viele Patienten werden stationär oder ambulant behandelt, ohne dass sie die Probleme ihres religiösen Missbrauchs bearbeiten, meistens, weil keiner danach sucht oder deren Bedeutung kennt.»
Sekundäre Schäden sieht er auch noch bei den Kindern von Menschen mit religiösen Störungen, auch wenn sie sich selbst von der frommen Indoktrination gelöst haben:
«Erwachsene Kinder von religiös Abhängigen verurteilen sich selbst gnadenlos. Du wächst heran und weisst, dass nichts, was du tust, je genug sein wird. Man hat dir Vorbilder gegeben, die du nie erreichen kannst …». (S.189)
Das falsche Gottesbild: Du weisst, dass nichts, was du tust, je genug sein wird.
Zu einem realistischeren Gottesbild finden
Einem krank machenden Gottesbild kann echte Liebe, Anteilnahme und eine gesunde, wohlwollende Beziehung entgegengesetzt werden. Das ist leicht gesagt, in der Praxis jedoch sehr aufwändig. Falsche Lebenseinstellungen, die sich über Jahre oder Jahrzehnte entwickelt haben, können nicht einfach aufgelöst werden.
Oft fühlen sind religiös geschädigte Menschen von Gott verworfen.
Sie sind ausserdem äusserst misstrauisch, weil alles, was über ihre eigene Religion hinausgeht, als verteufelt und gefährlich dargestellt und empfunden wird. Sie wurden zur Unfähigkeit erzogen, Informationen oder Autoritäten in Frage zu stellen oder darüber nachzudenken. Hier gilt es, zu einem realistischeren Gottesbild zu finden.
Das kann Gott unmöglich so gewollt haben …
Ein Bild verändern: Vom strafenden Richter zu einem bergenden und nährenden «Vater- und Muttergott», der einem wohlgesinnt und dem Leben förderlich ist. Wie ist Gott wirklich? Was bedeutet echte Freiheit? In vielen Fällen ist externe Hilfe nötig, um sich neu orientieren zu können. Patentlösungen gibt es keine.
Tilmann Moser spricht von der Notwendigkeit, das Gottesbild zu entneurotisieren, um von einer Gottesvergiftung, wie er es nennt, zu einem erträglichen Gott zu finden.
Dazu benutzt er manchmal das Rollenspiel. Der Patient stellt sich Gott auf einem Stuhl oder einer erhöhten Position vor und spricht zu ihm.
Das kostet religiöse Menschen meist sehr viel überwindung. Eventuell folgt ein Rollenwechsel. Der Gläubige schlüpft in die Rolle Gottes und kann aus dieser Perspektive von aussen auf sein Elend herab sehen. So wird erfahrbar, dass Gott es unmöglich so gewollt haben kann. Ein Prozess des Umdenkens in Richtung Freiheit kann beginnen.
Das falsche Gottesbild: Du weisst, dass nichts, was du tust, je genug sein wird.
Weitere Artikel auf Christliche-Lebensberatung.ch
Weiterführende Tipps im Web
© Christliche-Lebensberatung.ch – überarbeitet am 17.2.2020 (ar)