• Xing
  • LinkedIn
  • Twitter
Christliche-Lebensberatung.ch
  • Home
  • Beraterverzeichnis
  • Christliche Seelsorge online
    • Ehe, Eheberatung, Familie
    • Beruf, Aus-& Weiterbildung
    • Gesundheit & Krankheit
    • Neuorientierung Beruf, Leben
  • Fokus Christ sein
    • Jesus Christus
    • Bibel entdecken
    • Christ sein, Christlicher Glaube
    • Dossier Christliche Feiertage
      • Ratgeber Advent & Weihnachten
    • Zeitschriften Christlicher Glaube
  • Sinn des Lebens finden
    • Weihnachten: Da steckt mehr dahinter
    • Lebenssinn – Lebensfragen
    • Den Sinn des Lebens finden
    • Warum lässt Gott das zu?
    • Heilung bei unheilbarer Krankheit?
    • Was sind «Christliche Ferien»?
  • Ratgeber Weihnachten
  • Marktplatz
    • Bildung und Fachmagazine
    • Zeitschriften Christlicher Glaube
    • Gesellschaft und Generationen
    • Kinder- und Jugendzeitschriften
    • Newsletter
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Themenpool – Blog2 / Christlicher Glaube3 / Gottesbild: … und die Wahrheit wird euch frei machen
Christliche-Lebensberatung.ch: Lebensberatung, Orientierung, Beratung, Coaching

Leben neu entdecken

Themen | Coaching - Beratung | Tipps

Gottesbild: … und die Wahrheit wird euch frei machen

Die Wahrheit wird frei machen? Was aber, wenn gläubige Christen nichts von dieser Freiheit spüren? «Wenn euch nun der Sohn frei macht, so seid ihr wirklich frei.»  Dies verspricht Jesus Christus in der Bibel Menschen, die an ihn gläubig geworden sind (Johannes 8,36). Was, wenn der Glaube alles andere als frei zu machen scheint? Wenn einen schwer belastet, was doch Lebenshilfe bedeuten sollte? Wenn die Frage im Raum steht, was da wohl falsch läuft?

Krankmachende Gottesbilder können verheerende Auswirkungen haben

Krankmachende Gottesbilder können verheerende Auswirkungen haben

Krankmachende Gottesbilder können verheerende Auswirkungen haben.

Liebender Gott oder strenger Richter?

In seinem Buch «Gott auf der Couch» berichtet der Psychotherapeut Tilmann Moser von Menschen, die die oben genannte Erfahrung gemacht haben. Er beschreibt das Bild eines Richtergottes, der so viele kindliche und erwachsene Gemüter in Angst und Schrecken versetzt. Moser hat beispielsweise mit Patienten zu tun, deren Gewissen es ihnen nicht erlaubt, Freude am Leben zu haben, und die sich alle paar Minuten oder Stunden fragen müssen: Was habe ich wieder falsch gemacht, was mich der Hölle wieder näher bringt, wenn ich nicht richtig bereue und bekenne. Wenn ich nicht um Gnade flehe oder gute Werke zu meiner Schicksalswende vollbringe?

Das Schlimmste sei, dass in vielen gläubigen Menschen, die Not leiden, eine sehr primitive Theologie am Werk ist.

Dabei werde Gott als Instrument der Erziehung benutzt oder besser gesagt: missbraucht!

Es gibt eine Geschichte, die sagt: Als der Teufel merkte, dass er Gottes Gemeinde nicht mehr vernichten kann, wurde er Mitglied. Die Folge: Statt göttlicher Liebe und Lebenshilfe herrschen subtile Knechtung und Zwang. Kann Wahrheit zwei Gesichter haben? Ein befreiendes und ein manipuliertes?

Die Fähigkeit zur Andacht

Kinder entwickeln in einem bestimmten Alter, vielleicht auch zu verschiedenen Zeitpunkten ihrer Entwicklung, die Fähigkeit zur Andacht, die vergleichbar ist mit tiefem kindlichem Staunen. Dieses Phänomen hat eine wichtige Bedeutung für den Aufbau der seelischen Welt. Es sei dann entscheidend, so Moser, wie diese Fähigkeit zur Andacht aufgenommen wird und welche Inhalte die Erwachsenen in dieses kostbare Gefäss hineingiessen. Wird der strenge Richtergott hineingegeben, dann kann das Gift der Lebensverneinung tief im Zentrum der Persönlichkeit sitzen.

Was noch erschwerend hinzukommen kann ist, wenn ein Kind in seiner frühen Entwicklung keine tragfähige Bindung zu seinen Eltern (v. a. zur Mutter), oder zu seinen Bezugspersonen aufbauen konnte. Diese bilden sozusagen den Prototyp zum späteren Gottesbild. Bei ungesundem Bindungsverhalten baut die Gottesbeziehung auf einem bereits bestehenden Defizit auf. Das Kind flüchtet sich in eine kompensatorische Andachtswelt, die den erlittenen Schaden wieder gutmachen soll.

Krankmachende Gottesbilder können sich so immer weiter potenzieren, denn sie machen alles andere als den Schaden wieder gut!

Man käme nie auf die Idee, am eigenen Gottesbild zu zweifeln

Dieser Mechanismus kann zu einem inneren Gespaltensein führen, welches aber oft lange nicht erkannt wird; wenn überhaupt … Man ist überzeugt, es mit dem Gott der Liebe zu tun zu haben und käme nie auf die Idee, dies anzuzweifeln. Man hat Aussagen verinnerlicht wie: Gott ist gut, er hat Recht und macht keine Fehler! Und den Zustand, worin man sich befindet, wähnt man als Freiheit. Folglich muss das Problem, keine Freiheit zu spüren, bei einem selbst gesucht werden! Abermals beginnt die bohrende Frage zu nagen: Was habe ich falsch gemacht, das mich der Hölle wieder näher bringt …? Der Teufelskreis nimmt seinen Lauf.

Moser erlebt auch immer wieder Menschen, die ihrem Kindergott längst verärgert und/oder enttäuscht den Rücken gekehrt haben. Doch sie tragen ihn noch immer tief in ihrem Denken und Fühlen in Form von Selbstverurteilung oder übersteigerten Erwartungen mit sich, ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein. Wer einst so viel Macht hatte, dankt nicht so leicht ab!

Das Gottesbild wird bereits in der Kindheit geprägt.

Gottesbild: Erfahrungen mit Gott in der Kindeheit prägen

Das Gottesbild wird bereits in der Kindheit geprägt.

Wenn Gott als erbarmungloser Vater eingestuft wird

Leo Booth, amerikanischer Theologe und Suchtberater, schrieb ein Buch über die Folgen der um sich greifenden und bedrängenden Evangelisationen und die zunehmende religiöse Abhängigkeit mit teils krankhaftem Charakter. Obwohl er davon ausgeht, dass eine zunehmende Zahl von Psychotherapeuten sich religiösen Störungen gegenüber öffnet, kommt er 1991 noch zum Schluss: «Viele Patienten werden stationär oder ambulant behandelt, ohne dass sie die Probleme ihres religiösen Missbrauchs bearbeiten, meistens, weil keiner danach sucht oder deren Bedeutung kennt.»

Sekundäre Schäden sieht er auch noch bei den Kindern von Menschen mit religiösen Störungen, auch wenn sie sich selbst von der frommen Indoktrination gelöst haben:

«Erwachsene Kinder von religiös Abhängigen verurteilen sich selbst gnadenlos. Du wächst heran und weisst, dass nichts, was du tust, je genug sein wird. Man hat dir Vorbilder gegeben, die du nie erreichen kannst …». (S.189)

Das falsche Gottesbild: Du weisst, dass nichts, was du tust, je genug sein wird.

Das falsche Gottesbild: Du weisst, dass nichts, was du tust, je genug sein wird.

Das falsche Gottesbild: Du weisst, dass nichts, was du tust, je genug sein wird.

Zu einem realistischeren Gottesbild finden

Einem krank machenden Gottesbild kann echte Liebe, Anteilnahme und eine gesunde, wohlwollende Beziehung entgegengesetzt werden. Das ist leicht gesagt, in der Praxis jedoch sehr aufwändig. Falsche Lebenseinstellungen, die sich über Jahre oder Jahrzehnte entwickelt haben, können nicht einfach aufgelöst werden.

Oft fühlen sind religiös geschädigte Menschen von Gott verworfen.

Sie sind ausserdem äusserst misstrauisch, weil alles, was über ihre eigene Religion hinausgeht, als verteufelt und gefährlich dargestellt und empfunden wird. Sie wurden zur Unfähigkeit erzogen, Informationen oder Autoritäten in Frage zu stellen oder darüber nachzudenken. Hier gilt es, zu einem realistischeren Gottesbild zu finden.

Das kann Gott unmöglich so gewollt haben …

Ein Bild verändern: Vom strafenden Richter zu einem bergenden und nährenden «Vater- und Muttergott», der einem wohlgesinnt und dem Leben förderlich ist. Wie ist Gott wirklich? Was bedeutet echte Freiheit? In vielen Fällen ist externe Hilfe nötig, um sich neu orientieren zu können. Patentlösungen gibt es keine.

Tilmann Moser spricht von der Notwendigkeit, das Gottesbild zu entneurotisieren, um von einer Gottesvergiftung, wie er es nennt, zu einem erträglichen Gott zu finden.

Dazu benutzt er manchmal das Rollenspiel. Der Patient stellt sich Gott auf einem Stuhl oder einer erhöhten Position vor und spricht zu ihm.

Das kostet religiöse Menschen meist sehr viel überwindung. Eventuell folgt ein Rollenwechsel. Der Gläubige schlüpft in die Rolle Gottes und kann aus dieser Perspektive von aussen auf sein Elend herab sehen. So wird erfahrbar, dass Gott es unmöglich so gewollt haben kann. Ein Prozess des Umdenkens in Richtung Freiheit kann beginnen.

Perspektivenwechsel zum lebensbejahenden und lebensspendenden Gott

Perspektivenwechsel zum lebensbejahenden und lebensspendenden Gott

Das falsche Gottesbild: Du weisst, dass nichts, was du tust, je genug sein wird.

Haben Sie Fragen zu persönlichen Herausforderungen? Wünschen Sie ein Coaching, Lebensberatung oder Seelsorge. Weiterführende Adressen finden Sie in unserem Berater-Verzeichnis.

Weitere Artikel auf Christliche-Lebensberatung.ch

  • Gibt es Gott? Gott suchen und finden
  • Heilung bei unheilbarer Krankheit? Eine Glaubenssache?
  • Die Einfachheiten des Lebens entdecken

Weiterführende Tipps im Web

  • Lifechannel.ch: Gottesbild - Wie genau sieht Gott aus?
  • Christlicher-Glaube.ch: Gibt es Gott? Wie können wir wissen, ob es ihn wirklich gibt?
  • Raeber-Leben-Blog.ch: Andacht / Impuls für jeden Tag – weil’s gut tut.

© Christliche-Lebensberatung.ch – überarbeitet am 17.2.2020 (ar)

Hier Berater, Coach oder Seelsorger finden

Coach, Seelsorger - und Lebensberater-Verzeichnis: Die wichtigsten Adressen im Überblick

Oder hören und sehen wie andere mit Herausforderungen umgehen

Radio Life Channel: Radio mit Schwerpunkt christliche Werte

Neueste Beiträge

  • Kurkuma – Gesundheit kraftvoll unterstützen
  • Neuorientierung: auf zu laufender Veränderung
  • Weihnachten versus Corona: verdrängen oder hinschauen
  • Auf der Suche nach dem richtigen Hotel zum Beispiel im Tessin
  • Die Weihnachtsgeschichte – mehr als ein Weltkulturerbe – und was sie uns heute noch sagen kann

Die besten Coaching-Ratgeber (PDF) hier bestellen

Die besten Coaching Ratgeber als PDF hier bestellen

PDF Berufliche und private Standortbestimmung (kostenlos)

Kostenloses PDF berufliche Standortbestimmung

Christliche-Lebensberatung.ch

Inhaber und Verantwortung dieser Webseite:
räber coaching
8345 Adetswil.
(Coachinggespräche finden an der Hofstrasse 87, in Wetzikon statt.)

Werbung

Leben verändern: Besondere Geschenke
Tearfund.ch: Weihnachtsspende, Geschenk für Kinder in Afrika

Tipp: Tier- und Landschaftsfotografie in der Schweiz

Fokus-Naturfotografie-ch: Landschafts- und Tierfotografie Schweiz

Themen im Fokus

  • Ehe, Eheberatung, Familie
  • Beruf, Aus-& Weiterbildung
  • Neuorientierung Beruf & Leben
  • Gesundheit & Krankheit
  • Jesus Christus
  • Bibel entdecken
  • Christ sein, Christlicher Glaube
  • Leben, Lebenssinn
  • Dossier Christliche Feiertage
  • Ratgeber Advent/Weihnachten
  • Tipps

Christliche Medien

  • Radio Life Channel
  • FENSTER ZUM SONNTAG – demnächst
  • ERF-Medien.ch: Christliches Medienunterhemen
  • Radio ERF Plus
  • Kinder- und Jugendzeitschriften
  • Gesellschaft und Generationen
  • Zeitschriften Christlicher Glaube
  • Bildung und Fachmagazine

Aktuelle Lesetipps

  • Weihnachten: Da steckt mehr dahinter
  • Religion oder Glauben – der feine Unterschied
  • Bedeutung und Sinn von Weihnachten
  • Eheberatung – Ehe = verschieden und doch einzigartig
  • Schwarzer Knoblauch – ein natürlicher Blutdrucksenker
  • Dossier Leben, Sinn des Lebens suchen und finden

Über uns

  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum und Disclaimer
  • Sitemap
copyright © 2016 räber coaching & persönlichkeitsentwicklung
Nach oben scrollen
Diese Website benutzt Cookies. Mit den nachfolgenden Button können Sie Ihr Einverständnis zu Verwendung derer geben, oder nicht funktionale Cookies von Drittanbietern ablehnen. OKNeinDatenschutzerklärung