Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Deshalb ist sie auf christliche-lebensberatung.ch immer wieder ein Thema. Ob Bewegung, Sport, der Gang zum Arzt, zum Physiotheratpeuten etc. Wissenswertes zum Thema Gesundheit hier auf einen Blick.

Wissenswertes rund um das Thema Gesundheit hier im Überblick.

Umgang mit ADHS, ADS

20min.ch berichtet in der Ausgabe vom 7. März 2012, dass bei früh eingeschulten Kindern häufig zu Unrecht ADHS diagnostiziert und Ritalin verabreicht werde. Dies könne die Schulzeit und die Gesundheit der betroffenen Kinder erheblich belasten. Basis für diese Aussage bildet eine kanadische Studie mit Daten von über 900‘000 Kindern. Der Stempel «ADHS» würde Schülern oft bis zum Ende ihrer Schulzeit anhaften, beklagt Erziehungswissen- schaftlerin Margrit Stamm im gleichen Artikel. Auch Ursula Ammann von der Fachgesellschaft ADHS warnt: «Der Machbarkeitswahn vieler Eltern, die ihre Kinder möglichst früh einschulen und ihnen somit beste Karrierechancen bieten wollen, kann damit zum Bumerang werden.»

Vorsicht vor zu schnellen Diagnosen!

Wenn das Kind schon früh zu hohe Leistungsanforderungen erfüllen muss, wie in der genannten Studie erwähnt, muss es irgendwie reagieren. Wenn es selbst Überforderung nicht ausleben darf, wird es früher oder später sein Körper sein, der klare Signale setzt. Unruhe, Träumen und Unkonzentriertheit können auch eine mögliche Folge von Dauerstress und zu hohen Erwartungen sein.

Nachdenken

Der Mensch, ob jung oder alt, ist keine Maschine und hat unbestreitbar Grenzen, die es zu akzeptieren gilt.

Bevor die Diagnose ADHS gestellt wird, sollen umfassende Untersuchungen durch Fachpersonen Klarheit schaffen.

ADHS und wie gehe ich damit um

Wenn bei einem Kind ADHS (ADS) durch eine Fachperson diagnostiziert wird, bedeutet dies fürs Kind selber und sein gesamtes Umfeld, einen neuen Umgang im zwischenmenschlichen Bereich zu akzeptieren und zu lernen. Was bisher als «Normal» angesehen wurde, kann nicht mehr als Massstab genommen und muss hinterfragt werden. Wichtig ist eine gehörige Portion Geduld, der Wille zum gemeinsamen Weg und die Sicht, dass ADHS Kinder eine Chance bieten, das Leben von einer neuen, bisher unbekannten Art zu entdecken. Gelingt dies, erhält das Leben mehr Tiefe und einen anderen Sinn!

ADHS betroffene Eltern:

«Das würden wir im Nachhinein anderes machen»

Die nachfolgende Einschätzung ist von einem Elternpaar, das drei Kinder mit der Diagnose ADHS hat. Die Kinder sind heute junge Erwachsene und stehen erfolgreich in einer Ausbildung. Nachstehend die Einschätzung der Eltern, rückblickend, wie sie ADHS, bzw. den Umgang damit erlebt haben und was sie heute anders machen würden:

  • Wir würden mit gut gemeinten Ratschlägen aus unserem Umfeld bewusster umgehen. Ob etwas gut oder umsetzbar ist, müssen die Eltern mit Fachpersonen zusammen diskutieren und entscheiden.
  • Wenn unsere Kids auswärts waren, haben sie sich sehr zusammengerissen und kaum daheim, die angestauten Gefühle wieder rausgelassen. Andere Kontaktpersonen konnten uns als Eltern oft nicht verstehen, denn die Kinder «konnten es ja». Häufig hörten wir den Satz «Ich würde meinen Kindern nie Ritalin geben.» Solche Aussagen sind ein K. O. Schlag, denn auch wir sind «gegen Ritalin»! Nur gilt eben manchmal soviel wie nötig.
  • Man muss damit leben, dass man es den wenigsten Personen recht machen kann …
  • Unsere Leistungsgesellschaft hat den Wert dieser sensiblen Menschen noch nicht erkannt.
  • Menschen mit Behinderung leben oft überzeugende Lebensfreude. ADHS Kinder leben und fördern Flexibilität, Entschleunigung und Beziehung.
  • Wir hatten öfters das Gefühl, dass es bei Lehrpersonen das Thema ADHS nicht geben durfte.
  • Die Aussage «Mein Kind braucht etwas länger, weil es ADHS hat» würden wir heute sehr überlegt machen. Der ADHS-Stempel haftet hartnäckig.
  • Das oberste Ziel ist, den Selbstwert des Kindes zu fördern.
  • Ritalin hat in unserem Fall eine gewisse Ruhe ins Familienleben gebracht. Das klingt sehr egoistisch. Ritalin ist kein Beruhigungsmittel (wie fälschlicher- weise immer wieder behauptet wird), es ist sogar ein ausgesprochenes Aufputschmittel. Es hilft dem Kind, ein ähnliches Lebensgefühl zu haben wie «normale» Kinder. Dank der Medikation mit Ritalin wurden die Konflikte reduziert, die Kinder machten Erfolgserlebnisse und die Beziehung untereinander wurde konstruktiv gefördert. Damit wurde auch der Drang nach Suchtverhalten eingeschränkt. Ohne medikamentöse Begleitung war diese Gefahr spürbar vorhanden. Weiter haben wir erlebt, dass jedes Kind anders auf Ritalin reagiert und eine andere Dosis benötigt. Das Einstellen der optimalsten Dosis erforderte viel Geduld.
  • Als Eltern mussten und wollten wir eine hohe Präsenzzeit gewährleisten. Dadurch fehlte oft der persönliche Ausgleich zum Abschalten und Auftanken. Bei stark geforderten Eltern wäre das jedoch umso wichtiger! Eltern mit einem betroffenen Kind sind in Sachen Kommunikation und Organisation sehr gefordert, um nicht auszubrennen.
  • Insbesondere unsere Jungen haben einen Bewegungsdrang. Daher lohnt es sich, viel Zeit in der freien Natur zu verbringen.
  • Ganz wichtig ist auch die Interessenförderung. Wenn ihr Herz für etwas schlägt, können ADHS Kinder sehr ausdauernd sein.
  • Ein soziales Umfeld, das die Kids annimmt wie sie sind, ist Gold wert!
  • Gemeinsame Ziele und Projekte sind sehr förderlich. Vor einigen Jahren reisten wir auf einem Hausboot durch Frankreich. Eine Tagesstruktur war gegeben und wir mussten lernen, aufeinander zu achten und zusammenzuarbeiten. Es lief immer etwas, ohne wirklich anstrengend zu sein. Für die Kinder waren das «super Ferien» – und das, obwohl es fast andauernd geregnet hat.
  • Unsere Kinder haben oftmals nicht die «allgemeine Norm» erfüllt, dafür sind sie Umwege gegangen und schlussendlich auch am Ziel angelangt. Sie mussten ihre eigenen Erfahrungen machen dürfen.

Der deutsche Liedermacher Arno Backhaus hat es in der Sendung «Ein genialer Chaot: Arno Backhaus (ADS, ADHS)» treffend formuliert: «AD(H)S-ler sind wie Diamanten. Man muss sie mit Fassung tragen».

Die meiste Kraft verlieren wir, indem wir ADHS vermeiden wollen. Wenn wir es akzeptieren, finden wir viel eher einen guten Umgang damit.

ADHS Kinder brauchen Eltern, die bereit sind, auf vieles zu verzichten und statt dessen Neues zu entdecken. Sie brauchen Eltern, die Verantwortung übernehmen und zu ihren Kindern stehen.

Natürlich sind oben einige Punkte aufgeführt, die für jedes «normale» Kind auch gelten. Bei ADHS Kindern ist das Empfinden und Verhalten einfach oft viel ausgeprägter.

«Hallo, ich heisse ADHS»

Hallo, meine Name ist ADHS. Viele haben Mühe mit mir, weil ich etwas anders bin. Mit mir brauche man mehr Zeit und Geduld. Manchmal träume ich, lebe in meinen Geschichten und kann dann nicht auch noch alle anderen Aufgaben erfüllen.

Oft gehe ich eigene Wege, wenn die normalen zu schwierig sind. Anderen gelingt vieles besser. Ich möchte auch so schön ausmalen können, wie meine Schulfreundin. Leider fehlt mir die Geduld dazu. Wenn ich voller Begeisterung anfange, merke ich plötzlich, dass das ja viel zu lange dauern würde.

Wenn dann meine Eltern, der Lehrer oder sogar meine dicksten Freunde wütend werden, geht es mir gar nicht gut.

Nachdenken

Ich will es doch nur richtig machen. Ich will mit meinen Eltern und Freunden das Leben entdecken.

ADHS Kinder (und Erwachsene) brauchen viel Geduld, Zeit und starke Einzelbeziehungen

ADHS Kinder (und Erwachsene) brauchen viel Geduld, Zeit und starke Einzelbeziehungen

Die «einfachsten Dinge» wie Zähne putzen, Aufräumen, Essen, brauchen immer soo viel Zeit. Es ist oft dunkel, wie wenn es ganz fest regnet. Ich möchte so gerne, dass die Sonne scheint, aber ich schaffe es einfach nicht.


Videotipp auf 3Sat Facebook-Seite – Wohltuend gut!

Eckard von Hirschhausen zum Thema Wunderkinder


Weiterführende Lebensberater-Adressen finden Sie in unserem Berater Verzeichnis.


Burnout kann jeden treffen. Gemäss Duden ist ein Burn-out Syndrom die völlige seelische und körperliche Erschöpfung – ein Krankheitsbild, das sich aus dem Zusammentreffen verschiedener charakteristischer Symptome ergibt. Die Krankheit Burn-out ist zwar seit einigen Jahren bekannt, doch so richtig präventiv gehandelt wird erst, seitdem die Folgen offensichtlich geworden sind.

ADHS-Kinder – denn sie wissen nicht, was sie tun (beziehungsweise erst hinterher, …wenn überhaupt). Eltern mit ADHS Kindern sind gefordert. Sie brauchen viel Geduld, müssen ihren Kindern immer wieder Verständnis vermitteln.

Depressionen widerlegen jede noch so klare Logik. Für Betroffene mag alles äusserliche noch so schön sein, wenn es im Innenleben dunkel ist, so wird auch alles andere trostlos und ohne Lichtschimmer empfunden. Die Krankheit Depression ist auch für Angehörige von Betroffenen eine grosse Herausforderung.

Regelmässig gibt es sie, Naturkatastrophen.

Haiti, Pakistan, Bangladesh sind nur einige von betroffenen Gebieten, in denen täglich ein Kampf ums überleben stattfindet und Armut ein sesshaft gewordener Gast ist. Die Bilder und Berichte dieser Naturkatastrophen beherrschen die Medien. Bilder, die schockieren und sich einprägen. Es geht um Menschen in tiefster Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit.

Vieles ist selbstverständlich

Szenenwechsel. Am 23. August hat RTL 2 eine weitere Sendung aus der Serie «Abenteuer Afrika – deutsche Teenies beissen sich durch» ausgestrahlt. Der Inhalt: Die Teenies Jasmine, Becci, Santana, Vanessa, Roger, Ben, Cengiz und Denis – teilweise lebensgefährlich übergewichtige Jugendliche, verbringen drei intensive Wochen in der namibischen Kalahari-Wüste bei dem Stamm der Ju/’hoansi. Sie leben als Jäger und Sammler, damit sie ihre Gesundheit und Lebensqualität verbessern können. Teenies, die zwar nicht an materiellem Hunger leiden, dafür am seelischen, der bis anhin durch zuviel Essen gestillt wurde. Weg vom überfluss, direkt in eine einfache Welt, losgelöst von Terminen, Technologie und Fastfood. Das ist für die konsumverwöhnten Teenager alles andere als einfach.

In der Wüste gibt es Bastmatte statt Daunendecke, Wasserloch statt warmer Dusche und Trockenfleisch statt Tiefkühlpizza. Oder Nüsse, die schon mal von Elefanten gegessen wurden. Das Klima, das Essen und die Anpassung an die fremde Kultur stellen eine grosse Herausforderung dar, ist aber auch eine grosse Chance (Quelle: rtl2.de).

Nachdenken

Einer der Teenies ist schmerzlich tief beeindruckt, dass die Einwohner trotz äusserster Bescheidenheit glücklich sein können.

Er hat entdeckt, dass der Wert des Lebens nicht auf materiellen Werte basiert, nicht auf Junk-Food, Videogames und Parties, sondern auf Einfachheit, mitmenschlichen Beziehungen, auf das gemeinsame Tragen von Not und das Teilen von Freude.

Verschiedene Gesichter der Not

Nothilfe bei Naturkatastrophen ist existenziell wichtig! Es gilt, die betroffene Bevölkerung möglichst schnell mit den lebenswichtigen Gütern zu versorgen. Weiter brauchen die Menschen Hilfe in der Verarbeitung  ihres Traumas und sie brauchen neue Perspektiven.

Nachdenken

Not zeigt die Begrenztheit von uns Menschen auf.

Es ist nach wie vor nicht alles machbar, auch wenn die moderne Technik dies glaubhaft machen möchte.

Not ist eine Chance umzukehren, zu Werten, die dauerhaft glücklich machen können. Der Blick über die eigene Problemwelt hinaus in die direkte Armut, in Not und Elend ist schockierend. Die indirekte Botschaft aber ist heilend. Leben ist mehr als der Drang, alles besitzen zu müssen. Leben bedeutet auch helfen, für andere da sein und andere fördern. Gutes Essen wird nicht besser, wenn man zu viel davon isst. Weniger steigert den Genuss, die Dankbarkeit und das Wohlbefinden.

Mehr Einblick in die Arbeit eines Hilfswerkes:

Tearfund.ch: Naturkatastrophen, Rasche Hilfe im Katastrophenfall