Stress trifft jeden von uns. Über Stress, was er mit uns macht und was wir mit ihm machen können.

Jeder Mensch kommuniziert.

Braucht Kommunikation. Austausch fördert uns, lässt in uns neue Ideen entstehen und bewirkt Bestätigung oder Kritik. Dieser Austausch hat insbesondere durch die sozialen Medien stark zugenommen. Rund um die Uhr mit Infos eingedeckt zu werden, hat Folgen. Jede Info verlangt nach dem Entscheid, ob sie gelesen werden soll oder nicht und ob wir uns von ihr bewegen bzw. berühren lassen. Und das den ganzen Tag lang.

Dauerregen in der Infowelt. Dauerregen belebt nicht nur, er durchdringt auch unseren Schutzwall. Dringt bis ins tiefste Innere. Aus Agieren wird nur noch Reagieren.

Nachdenken

Statt Leben Gestalten entsteht das latente Gefühl, gelebt zu werden.

Sind die Kleider vollgesogen, nimmt die Beweglichkeit ab. Es geht dann nur noch um möglichst schnelle Lösungen, damit etwas rasch vom Tisch ist.

Fremdspannung oder eigene Spannung

«Harry, ich weiss, sie war es» so hatte Oberinspektor Derrick in der gleichnamigen Krimiserie jeweils seinen Kollegen informiert. Seine Spürnase war äusserst zuverlässig. Doch wie sollte er es beweisen? Natürlich auf seine eigene Art, mit der er auch dann und wann Menschen vor den Kopf stiess.

Wann haben Sie den letzten Krimi gelesen oder im Fernsehen gesehen? Wer war der Mörder? Besonders bei Büchern ist entscheidend, wie ein Krimi geschrieben wird. In der «Ich»-Form ist man als Leser viel näher beim Geschehen. Bei der erzählenden Form ist mehr Distanz vorhanden. Man kann den Leser dafür als Mitwisser mit in die Geschichte hineinnehmen. «Hätte Kommissar X gewusst, dass er mit dem Mörder sprach, er hätte Schlimmes verhindern können …» Informationen als Leser erhalten, die der Protagonist im Buch nicht weiss. So sieht man manches Unheil nahen und der Autor kann Spannung bewusst aufbauen.

Spannungen im beruflichen Umfeld

Berufsalltag hautnah: Leistungsdruck. Mobbing. Zeitdruck. Endlose To Do Listen. Zahlreiche Meetings und Weiterbildungen. Zu hohe Anforderungsprofile oder zu hohe eigene Anforderungen.

Nachdenken

Stress gehört zum Leben. Nur ist die Erträglichkeitsgrenze für jeden Menschen nicht gleich hoch.

Jeder denkt und fühlt anders. Das berufliche Umfeld wirft uns in zahlreiche Spannungsfelder, die sich ohne konkretes Gesicht gegenseitig noch potenzieren können. Was unfassbar ist, muss visualisiert werden.

Visualisieren = sichtbar machen. Reflektion fördern.

Etwas aufdecken. Damit treten wir in die Fussstapfen von Oberinspektor Derrick.

Nachdenken

Mit Aufdecken meine ich, sich die Zeit nehmen, um Handlungen, Ursachen, Stressmomente etc. zu skizzieren.

Es geht nicht um eine schöne Zeichnung, sondern um eine nachvollziehbare. Denken Sie an die Skizzen der Schweizer Mobiliarversicherung. Einfach und doch aussagekräftig. Es geht um das Erkennen von Abläufen in mir und auch extern. Um das schrittweise Heranarbeiten an mögliche Abläufe und Ursachen. Mit dieser Massnahme wird die eigene Reflektion gefördert und, so komisch es klingt, es werden Spannungen abgebaut. Sie bekommen ein neues Gesicht.

Spannungen erkennen, sie zulassen, sich auf sie einlassen – das fördert die eigene Persönlichkeitsentwicklung. An Herausforderungen wachsen wir. Und an unseren Mitmenschen.

 

Burnout nützt niemandem

Herausforderungen im beruflichen Alltag sind gut, den Menschen brauchen eine gewisse Herausforderung – so lang wie diese zumindest realistisch und umsetzbar sind. Wird mehr verlangt, sind die Ziele unrealistisch und reicht die Kraft nicht mehr aus, wird Raubbau am Körper betrieben. Das ist dann der Fall, wenn eine Druckphase über längere Zeiträume erfolgt.

Betriebliche Fehlzeiten verursacht durch Burnouts

Eine Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) beziffert die durch Stress verursachten Kosten in der Schweiz auf 4,2 Milliarden Franken pro Jahr. Wie häufig Burnout vorkommt, wurde in der Schweiz bisher nicht untersucht. Unter Führungsverantwortlichen soll die emotionale Erschöpfungsrate bis zu 30 Prozent betragen. Und dieses Phänomen nimmt noch zu: Eine Studie von PricewaterhouseCoopers kommt zum Schluss, dass im Jahr 2016 mehr als die Hälfte der betrieblichen Fehlzeiten durch Burnout verursacht sein werden.

Immer mehr

Die Ziele von Unternehmen sind zum einen qualitativ und zum anderen auch quantitativ. Wachstum ist im Grundsatz gut, die Firma soll auf einer gesunden Basis stehen. Diese gesunde Basis nützt allen, der Firma, dem Arbeitnehmer und der Gesellschaft. Die zunehmenden Anforderungen in der Wirtschaft und als Folge daraus auch in der Gesellschaft (Schule, soziales Umfeld etc.), fördern hohe Ziele,  mehr Leistungsbereitschaft und mehr Gewinnorientierung. Die Masse steht vor der Klasse.

Nachdenken

Mut zur Realität, Mut zu Grenzen

Ein Burnout ist die Folge von einem Raubbau am Körper, der mehr als er kann, gegeben hat. Raubbau hat immer negative Folgen – und die nützen definitiv niemanden. Fehlzeiten, die durch Burnouts ausgelöst werden, müssen mittel- und langfristig durch andere Mitarbeiter zusätzlich zum normalen Pensum getragen werden. Ein „Teufelskreis“, der die Gefahr steigert, dass weitere Mitarbeiter ausfallen. Der Traum vom hohen Gewinn verdrängt die Realität bei den Zielsetzungen. Lebenssinn Gefragt ist Mut zu Grenzen, Mut zur Ehrlichkeit und Mut zum langfristigen Denken, denn kein Mitarbeiter ist so schnell ersetzbar.

Weitere Artikel zum Thema Burnout auf Christliche-Lebensberatung.ch