Fokus Christ sein: Was könnte Christsein für das eigene Leben bedeuten? Gibt es Richtlinien, an denen man sich orientieren kann oder muss? Wie sieht ein Leben mit christlicher Orientierung konkret aus? Was ist ein Christ wirklich? Antworten in diesem Artikel.
In besonders hektischen Zeiten braucht unser Körper gesunde Unterstützung. Doch statt nur dann unserer Gesundheit Sorge zu tragen, wenn sie es dringend braucht, ist eine gesunde Ernährung grundsätzlich sehr wichtig! Bekannt für seine positive Wirkung auf unsere Gesundheit ist zum Beispiel Kurkuma. Das besondere Gewürz hier kurz vorgestellt.
Seit der Geburt leben wir Menschen in unserem Körper. Das klingt erstmal banal. Aber es bedeutet, dass unser Selbstbild fast gänzlich von Rückmeldungen von aussen abhängt. Bin ich laut oder leise? Bin ich schnell aufgebracht oder habe ich Mühe, meine eigenen Bedürfnisse zu äussern? Bin ich eher spontan oder gewissenhaft? Mag ich die Gesellschaft oder bin ich lieber alleine? Diese einzelnen Informationen ergeben ein Puzzle, das im Laufe des Lebens zu einem Selbstbild zusammengesetzt werden. Dabei spielen die ersten Bezugspersonen eine wichtige Rolle. Denn viele dieser Informationen stammen aus der frühesten Kindheit und werden als innere Glaubenssätze abgespeichert.
Spirituelle Ebene und die Beziehung zu Gott
Wohl kaum ein Mensch kommt durchs Leben, ohne dass er Momente erlebt, die schwierig zu bewältigen sind. Zeiten, die Kraft und Lebensfreude rauben und aus denen es keinen Ausweg zu geben scheint. Oder es tauchen Lebensfragen auf, die beantwortet sein wollen. Manch einer kommt in solchen Phasen selbst zurecht, andere suchen sich bewusst Hilfe. Oft hilft schon ein Gespräch mit einer Freundin, einem Freund. Bei schwerwiegenderen Themen sind Freunde jedoch oft überfordert und es fehlt ihnen die nötige Distanz. Dann ist es angebracht, professionelle Hilfe zu suchen.
Je früher Hilfe in Anspruch genommen wird, desto besser
Fachleute können die belastende Situation distanzierter und objektiver angehen. In schweren Lebensphasen oder Krisen eine vertrauenswürdige Person zu suchen, braucht oft Überwindung – für Männer meistens noch mehr als für Frauen. Manche glauben, Hilfe zu benötigen bedeutet: Ich bin schwach. Dabei zeigt gerade dies Stärke und Mut, wenn jemand erkennt, dass er alleine mit der Situation nicht mehr klar kommt und dass Hilfe nötig ist. Viele warten zu lange, bis sie Hilfe aufsuchen. Manchmal wäre es wesentlich einfacher so früh als möglich Hilfe in Anspruch zu nehmen, bevor Probleme sich zu sehr verdichten.
Menschen, die an Gott glauben, wünschen sich in der Regel einen Berater, eine Beraterin mit derselben Glaubenseinstellung. Die persönlichen Themen und Fragen können dann gemeinsam auch aus der Sicht des Glaubens besprochen werden und auch das Gebet hat Platz in der christlichen Seelsorge.
Was ist christliche Seelsorge?
In der christlichen Seelsorge – wie auch in den meisten anderen Therapieformen – sieht der Berater den Ratsuchenden in seiner Ganzheitlichkeit. Dazu kommt die spirituelle Ebene, die Beziehung zu Gott. Christliche Fachleute suchen nach Verbindungslinien zwischen persönlichem Glauben und fachlichem Arbeiten, was auch Bestandteile aus der Psychologie beinhalten kann.
Altlasten aufarbeiten
Professionell ausgebildete Seelsorger gehen über den Aspekt des reinen Begleitens hinaus, indem der Ratsuchende angeregt wird, auch Altlasten gründlich anzuschauen und aufzuarbeiten. Es geht dabei auch um Verletzungen und Schuld, die der Ratsuchende erlebt oder andern zugefügt hat. Dabei sollen Verhaltensweisen bewusst gemacht werden und er soll Anstösse zur Korrekturhilfe bekommen. Ratsuchende sollen ermutigt werden, selber aktiv zu werden und aufgrund der Einsichten den eigenen Prozess bewusst steuern.
Verschiedene Wege der Begleitung
Manche Klienten benötigen für eine gewisse Zeit eine medikamentöse Unterstützung, die durch einen Hausarzt oder Psychiater verschrieben wird. Parallel dazu können Gespräche bei einem Seelsorger oder Therapeuten den Heilungsprozess unterstützen. In solch einem Fall ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Arzt und Seelsorger wichtig. Der Klient muss für diesen Kontakt jedoch sein ausdrückliches Einverständnis geben. Ohne dessen Einwilligung ist jeder Arzt und Seelsorger an die Schweigepflicht gebunden.
Wo und wie finde ich den passenden christlichen Seelsorger/-in?
Aber wie findet man den richtigen Berater, die richtige Beraterin? Sich im Freundes- und Bekanntenkreis nach Empfehlungen umhören ist der nächst liegende Gedanke. Vielleicht findet man auch eine Ansprechperson in der örtlichen Kirchgemeinde. Es gibt immer wieder Menschen, die Hilfe ehrenamtlich und unentgeltlich anbieten. Ratsuchende wünschen aber vermehrt eine Begleitung, die nicht zum bekannten Umkreis gehört, in dem man sich sonst bewegt (siehe Adressangebote in nachstehenden Links).
Die Beratung von Seelsorgern und psychologischen Beratern wird in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Ratsuchende müssen die Kosten selber tragen. Bei knappem Budget lässt sich manchmal ein reduzierter Preis aushandeln. Es empfiehlt sich, dies im Vorfeld abzuklären. Sitzungen bei Psychotherapeuten und Psychiatern werden in der Regel von der Krankenkasse bezahlt.
Nachdenken
Woran erkennt man einen guten Berater, der zu einem passt?
Für den Erfolg einer Therapie ist eine stabile und vertrauensvolle Beziehung zur beratenden Person entscheidend. Es gibt verschiedene Methoden, zu beraten. Wenn ein Hilfesuchender auf eine spezielle Methode wert legt, wird sich die Auswahl der Berater bereits verringern.
Im Vordergrund von christlicher Seelsorge steht Respekt, Sympathie und Vertrauen
Die Erfahrung zeigt, dass das Vertrauen in den Seelsorger/die Seelsorgerin wichtiger ist, als die angewandte therapeutische Methode. Das Zusammentreffen von Ratsuchendem und Therapeuten ist eine Art von Beziehung und wenn das Miteinander nicht klappt, wird man kaum einen Erfolg verbuchen können. Um dies zu klären, findet ein Erstgespräch statt, indem sich beide Parteien kennenlernen können. Springt der „Funke“ nicht, ist es ratsam, die Suche fortzusetzen. Denn man wird sich kaum öffnen, wenn Vertrauen und Sympathie fehlen.
Auf keinen Fall darf die Beratung in eine Abhängigkeit führen (siehe rechte Spalte, Links zu Ethikgrundlagen von Seelsorgern). Zeichen einer gut laufenden Beratung oder Therapie ist, dass der Hilfesuchende nach einigen Gesprächen eine gewisse Erleichterung spüren sollte. Die Dauer einer Therapie ist sehr unterschiedlich. Manchmal braucht es wenige Gespräche, bei schwierigen Themen können schon 10 – 20 Sitzungen nötig sein. Dies muss jeweils individuell angeschaut und auch mit dem Ratsuchenden besprochen werden.
Weiterführende Tipps im WWW für Sie ausgesucht
«Ach, wie bin ich doch vergesslich! Und Namen kann ich mir schon gar nicht merken. Werde ich wohl dement?»
Wem von uns sind nicht schon solche oder ähnliche Gedanken durch den Kopf gegangen? Was geschieht, wenn die Diagnose Demenz wirklich zur unausweichlichen Tatsache werden sollte?
Was bedeutet Demenz und was kann man dagegen tun?
Demenz bedeutet vom Begriff her «ohne Geist» und ist eine chronisch fortschreitende Hirnerkrankung, die einem nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Denkvermögen, Sprachfähigkeit und Motorik raubt. Es gibt verschiedene Formen dieser Krankheit und eine sorgfältige Diagnosestellung ist daher sehr wichtig. Möglichkeiten zur Heilung bestehen zurzeit keine, man kann aber die Symptome zu Beginn der Erkrankung medikamentös etwas verzögern.
Zu den Risikofaktoren einer Demenz gehören ein hohes Lebensalter, Bluthochdruck, Nierenerkrankungen, Rauchen, Diabetes und teilweise Depressionen. Vorbeugen kann man durch physische Aktivität (Sport), soziales Engagement, Kontrolle des Körpergewichts und rechtzeitige Behandlung bestehender Krankheiten.
Was braucht es für Betreuung und Pflege?
Nicht nur für Betroffene, auch für deren Angehörige ist Demenz eine grosse Herausforderung. Wer seinen an Demenz erkrankten Partner oder Verwandten begleiten oder betreuen will, muss sich daher sorgfältig darauf vorbereiten und auch bereit sein, für sich selber Hilfe zu beanspruchen.
Die Pflege demenzkranker Menschen ist sehr anspruchsvoll und aufwändig und schnell sind die Grenzen der Belastbarkeit erreicht. Regelmässige Zeiten des Abschaltens und der Erholung sind ein absolutes Muss. Es ist äusserst wichtig, dass man gut auf sich selbst hört und sich nicht überfordert!
Nachdenken
Demente Menschen sind sehr sensibel und jede Verunsicherung der Pflegenden geht auch auf sie über. Förderlich ist ein möglichst geregelter Tagesablauf mit abwechselnden Phasen von Aktivität und Ruhe. Achtung: Kein gut gemeintes, aber forciertes Training irgendwelcher Tätigkeiten, welches dem Betroffenen nur seine Defizite vor Augen führt! Reizüberflutung (z.B. Dauerberieselung durch Radio oder Fernseher) ist zu vermeiden.
Wie weiter?
Wir werden immer älter und die Zahl der Demenzerkrankten wird sich laufend erhöhen. Alte Menschen werden immer zahlreicher, währen immer weniger Junge nachkommen, die für den Unterhalt aufkommen können. Da sind wir als ganze Gesellschaft gefordert! Auf Dauer wird es nicht mehr ohne freiwillige nachbarschaftliche Hilfe gehen.
Wir alle sind gefragt!
Weiterführende Tipps im WWW für Sie ausgesucht
Demenz als gesellschaftliche Herausforderung
In dieser Radio Sendung beleuchten Heinz Rüegger (Gerontologe am Institut Neumünster), Beatrice Schär (Pflegeexpertin im Haus Magnolia der Stiftung Neumünster) und Elisabeth Berger(Leiterin der Demenzabteilung am selben Ort) folgende
Themen:
- Was bedeutet Demenz und wie entwickelt sich in der Regel ihr Verlauf?
- Wie begegnet man Mitmenschen, die an einer Demenz leiden, am besten?
- Heime können mit dementen Menschen in Sachen Finanzierung und Personalaufwand an ihre Grenzen kommen. Wie könnten wir als Gesellschaft dieser Herausforderung gerecht werden?
- Müssten unsere Städte und Dörfer offener werden für demenzkranke Menschen?
- Wie könnte eine demenzfreundliche Gesellschaft aussehen und wie müssten wir uns darin verhalten?
Ebenfalls werden ethische Fragen und die Möglichkeit, rechtzeitig eine Patientenverfügung zu erstellen, diskutiert.