Warum lässt Gott das zu?
Stellen Sie sich vor, Ihre kleine Tochter, neun Jahre alt, kerngesund, quietschfidel sagt zu Ihnen «Ich bekomme keine Luft.», läuft blau an, kippt unvermittelt um. Herz- und Atemstillstand. Der Notarzt ist sofort da, ruft einen Rettungshelikopter, die Kleine kommt in eine Kinderklinik, liegt im Koma, wird an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen. Es gibt kaum Hoffnung, dass ihr Gehirn den Vorfall schadlos übersteht. Das sind so diese unfassbaren Momente, in der wir uns Fragen «Warum lässt Gott das zu? Gibt es überhaupt einen Gott und wenn ja, warum verhindert er Schicksalsschläge nicht?»
Die Themen im Überblick:

Warum?
Die Theodizee, die Gerechtigkeit Gottes
Die Theodizee ist eine theologische Theorie, die versucht, Antworten auf die Frage zu beschreiben, wie ein guter, gerechter und allmächtiger Gott eine Welt erschaffen konnte, die so viel Leid, Ungerechtigkeit und Übel enthält.
Die Frage beschäftigt die Menschheit schon seit vielen Jahrtausenden. Bereits die alttestamentarische biblische Geschichte des Hiob (Ijob) behandelt diese Frage: «Weshalb duldet ein guter, gerechter Gott, dass einem guten, gottesgläubigen Menschen Böses widerfährt.»
Hiobs Freunde in der biblischen Geschichte sind der Ansicht, dass es dem Gerechten immer gut geht und nur der Gottlose von Gott durch Leiden bestraft wird. Dem rechtschaffenen, gottesfürchtigen Hiob widerfährt das Leid jedoch nicht als Strafe. Trotz seiner Unschuld, nimmt der fromme Hiob sein Schicksal und das Leid, das ihm widerfährt, an, ohne Gott zu verfluchen und bleibt ihm treu ergeben.
In der Bibel finden sich auch an anderen Stellen Hinweise darauf, dass Gott den Menschen durch Übel und durch damit verbundenem Leiden dazu bringen möchte, den Weg zu ihm zu finden. Es könnte sich dabei also sozusagen um eine Art göttliche Erziehung zum Glauben und zu spirituellem Wachstum handeln.
Es ist so unsäglich schwer zu verstehen, dass wir im Moment keinen Sinn erkennen können. Erst mit der Zeit können wir im besten Fall einordnen und loslassen. Und übersehen so oft, wie einer Tiefe im Leben begegnet sind, die wir bisher nicht gekannt haben.

Weil wir einen freien Willen haben
Ich habe die schwierige Frage «Warum lässt Gott Leid und Übel, Krankheit und Ungerechtigkeit in unserer Welt zu?» in den letzten Wochen mit vielen Freunden und Bekannten diskutiert. Dabei traf ich bei einer meiner Freundinnen einen wunden Punkt. Bei ihrem Patenkind Isabell* waren nämlich nur wenige Tage zuvor Herz und Atmung stehen geblieben. Das Mädchen lag im Koma auf der Intensivstation, musste künstlich beatmet werden.
Und es stellte sich ganz akut die Frage nach dem «Warum?». Sie hatte in dem Augenblick keine Antwort auf meine Frage.
Der Tenor der anderen Befragten war: «Wir haben uns das Leid auf dieser Welt selbst zuzuschreiben und sollen daraus lernen.»
Durch Leiden finden wir zu Gott
Vier Wochen sind vergangen, seitdem die kleine Isabell* zusammengebrochen ist. Und ein Wunder ist geschehen, für das seither viele Menschen gebetet, aber an das zwischenzeitlich keiner mehr geglaubt hatte.
Isabell hat sich zurück ins Leben gekämpft, konnte das Kinderkrankenhaus verlassen und erholt sich momentan in einer Rehabilitationsklinik. Ihr Vater, der aufgrund des Vorfalls zwischenzeitlich zwei Tage in der Psychiatrie verbringen musste, weil man Angst hatte, dass er sich aus Verzweiflung das Leben nimmt, begleitet sie. Isabell kann alleine im Rollstuhl sitzen, erinnert sich wieder an ihre Adresse, hat bereits einen Löffel Pudding gegessen, sagt morgens «Guten Morgen, Papa!». Ab nächster Woche soll sie wieder Schulunterricht bekommen. Sie möchte gerne mit Mathematik beginnen.
Nicht alle Ereignisse enden positiv. Aber alle verändern uns, unsere Sichtweisen, Bedürfnisse und unsere Lebensziele. Vor allem dann, wenn wir uns durch Freunde, Familie und wer weiss, vielleicht sogar von Gott, getragen fühlen.
* Name geändert
© christliche-lebensberatung.ch, 12.7.2018, Autorin: Jasmin Taher, überarbeitet am 6.2.2025/ar
Links:
Mehr zum Thema Gott verstehen, kennenlernen

Weihnachten: Friede, Freude, Mord und dann?
Advent und Weihnachten, Jesus Christus, Weihnachten verstehen
Was an Karfreitag geschah
Christliche Feiertage, Jesus Christus
Christlicher Glaube – woran orientieren wir uns?
Bibel, Christlicher Glaube, Jesus Christus, Sinn des Lebens finden, Theologie Studium
Jesus Christus – nur Mensch oder Sohn von Gott?
Christlicher Glaube, Jesus Christus
Das Gebet: Ausdruck einer lebendigen Beziehung
Beziehungen, Christlicher Glaube, Jesus Christus, Leben
Wer ist Jesus Christus?
Jesus Christus