Tipps für die Suche nach dem richtigen Hotel. Die Ferien stehen in den Startlöchern und damit wächst die Vorfreude auf herrlich entspannte Tage. Das ist mit Blick auf den oft stressigen Alltag nur allzu verständlich. Gleichzeitig gestaltet sich die Planung des wohlverdienten Urlaubs nicht immer einfach. So stellt sich einerseits die Frage, wohin die Reise gehen soll. Andererseits muss geklärt werden: Ferienwohnung oder Hotel? Wanderferien oder Wellnessaufenthalt? Pauschalreise oder individuell zusammengestellter Trip?

Mit Anfang 50 wird die Arbeitsstelle verloren. Nach einer Schwangerschaft entwickelt sich eine postnatale Depression. Eine jahrelange Beziehung endet im Streit. Durch solche Schicksalsschläge kann das Selbstwertgefühl nachhaltig Schaden nehmen. Manche verlieren es ganz. Wie kann man das Vertrauen in sich selbst wiedererlangen?

«Ein hoher Blutdruck und Cholesterinspiegel gehören zu den Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.» schreibt das Bundesamt für Statistik bfs. Beide Störungen betreffen hauptsächlich Menschen ab 45 Jahren. Der Zusammenhang mit der Ernährung und mit Stress ist längstens bewiesen. Vieles haben wir selbst in der Hand. Zum Beispiel Vorbeugen durch entsprechende Ernährung.

Inkassounternehmen bekommen regelmässig die verschiedensten Gründe zu hören, die Schuldner für ihre Verschuldung verantwortlich machen.
Im Kern des Ganzen ist es meist jedoch immer derselbe einzige Grund: Der Kaufwunsch, etwas jetzt besitzen zu wollen, bzw. das Gefühl, es zu brauchen, ist stärker als die Vernunft.

In diesem Artikel werden die Faktoren beleuchtet, deren Zusammenspiel bei den meisten Menschen für die Verschuldung verantwortlich ist und Wege aufgezeigt, wie man aus der Schuldenfalle wieder herauskommt.

Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie von den 10 Geboten hören? Erinnerungen aus der Jugendzeit? Als einem klar und deutlich gesagt wurde, was erlaubt ist und was nicht. Eingrenzung und Beengung? Die meisten von uns bevorzugen die Freiheit. Kontrolle ist out, grenzenlos ist in.

Du sollst nicht dies und das

Der Blick auf die 10 Gebote aus der Bibel vermittelt uns meistens ein sehr alttestamentliches Bild. Da ist dieser grauhaarige, vom Leben gezeichnete und seiner Mitgenossen überdrüssig gewordene Moses, der Gebote von Gott übermitteln soll. Gebote, die nicht wirklich jemanden interessieren. Man hat sich schliesslich aufgemacht. In die Freiheit. Gemeinsam. Als ganzes Volk. Sieht Freiheit nicht anders aus? Wo ist da der Gewinn? Die jahrelange Unterdrückung durch die Ägypter ist vorbei. Vor uns liegt das verheissene Land. Doch weit gefehlt! Schon wieder Gebote. Schon wieder Gesetz. Das riecht nach einer weiteren Unterdrückung.

Braucht es überhaupt Gesetze?

Wir entwickeln uns laufend weiter. Das sieht man in unserer Gesellschaft ja gut. Doch tun wir das wirklich oder ist es nur die Technik, die uns mehr Möglichkeiten bietet? Ist es nicht so, dass wir nach wie vor Herdentiere sind – sprich voneinander abhängig – und uns vor allem in der Gemeinschaft weiterentwickeln können? Gesetze regeln das Miteinander. Sie dienen zum Schutz der Schwächeren. Die Frage ist letztendlich, wie viele Gebote wir wirklich brauchen. Da scheint mir die Zahl 10 dann schon wieder eher wenig. Selbst in der kleinsten Form von Gemeinschaft – zwei Menschen, eine Familie – braucht es Regeln.

Nachdenken

Nicht jeder braucht gleichviel Regeln, aber es geht auch nicht ohne.

Freiheit wird über Gesetze definiert.

Schutz steht im Vordergrund

Es stellt sich die Frage, wie die 10 Gebote aus der Bibel verstanden und aus welcher Sicht sie gelesen werden. Es geht nicht nur um uns, es geht um die Gesellschaft, in der wir leben. Weil wir voneinander abhängig sind. Wenn ich dazu aufgefordert werde, nicht zu stehlen, gilt es immer daran zu denken, dass ich selbst auch nicht bestohlen werden möchte. Wenn ich meine Eltern ehren soll, darf ich nicht vergessen, dass auch ich älter werde.

Nachdenken

Spätestens, wenn man selber Kinder hat, versteht man seine eigenen Eltern besser …

Der Mensch denkt und Gott muss lenken. Darum gibt es die 10 Gebote in der Bibel. Darum sind sie auf wesentliche Themen im Zwischenmenschlichen und der Beziehung zu Gott ausgerichtet. Sie sind in sich gewinnbringend – je nachdem, wie wir sie verstehen und welchen Raum wir ihnen geben. Als Definition der Freiheit, in dem Rahmen, der uns gut tut.

Weiterführende Infos/Werbung: