Ehe kann ganz schön schwierig sein, so denken wir manchmal. Es ist unsere Sicht der Dinge. So erleben wir sie vielleicht. Und persönliche Sichtweise ist geprägt von Erziehung, Kindheit, Werten, Erfahrungen, Wissen, Ausbildung etc. Manchmal tut es gut zu wissen, dass es noch andere Sichtweisen gibt. Dann ist es wichtig, diese richtig einzuordnen. Anders bedeutet nicht, dass wir falsch liegen, sondern ganz einfach, dass es nicht noch mehr gibt. Vielfalt macht reicht. Aus dem Gegeneinander kann ein Miteinander entstehen. Ehe, Beziehung ist immer herausfördernd. Und darum kann sie zu einem enormen Gewinn werden …

Auf dem anonymen Testfeld erscheint eine zweite Linie: Ein neuer Mensch hat sich auf den Weg gemacht, es ist ihr drittes Kind. Und heute erfolgt schon der erste Ultraschall. Klar zu sehen ist die Fruchtblase mit dem kleinen Geschöpf: ein winziges Menschlein. Soo herzig! Und jetzt? Geht es nicht weiter? Was bedeutet dieser hoch konzentrierte Blick des Arztes? Innerhalb von Sekunden beginnt sich eine bange Ahnung breitzumachen: Stimmt da etwas nicht?

Bereits seit einiger Zeit sind Asperger und Autismus-Spektrum-Störungen in den Medien präsent – und das ist gut so. Denn so ziemlich alle von uns kennen betroffene Personen, auch wenn wir es nicht wissen. Wie äussert sich, dass jemand betroffen ist? Was sind die Symptome von Autismus? Was sind die Ursachen? Erfahren Sie hier mehr.

Hochzeit – der schönste Tag im Leben. Ja, so soll es sein und bleiben! Man hat einander gefunden. Unter all den Milliarden Menschen auf der Welt. Ab jetzt wird das Leben geteilt. Neben zwei Ichs gibt es neu auch ein Wir. Eine einzigartige Gemeinschaft. Alle drei Bereiche wollen gepflegt und in Balance gehalten werden. Nichts lieber als das! Die Freude ist gross und es wird gefeiert. Im grösseren oder im kleineren Rahmen. Das gibt viel zu planen und zu entscheiden. Doch da ist etwas, das darf an keiner Hochzeit fehlen: die Hochzeitstorte.

Die Gefühlswelt der Männer. «Männer weinen heimlich» so lautet eine Textzeile des sehr bekannten Songs «Männer» vom deutschen Popstar Herbert Grönemeyer. Menschen dürfen und sollen weinen. Tränen sind ein ernst zu nehmendes Signal des Körpers, ein «Ventil vom Gmüet», wie der Berner Liedermacher Peter Reber im Lied «Buebe tüe nid briegge» erklärt. Unterdrücken der Gefühle ist fehl am Platz. Bei Männern wie bei Frauen. Unterdrücken hat etwas mit Rückzug zu tun und das ist keine gute Voraussetzung für ein Paar. Das Thema Beziehungen hier im Fokus mit weiterführenden Tipps zu Radio- und TV-Sendungen.