Mit Anfang 50 wird die Arbeitsstelle verloren. Nach einer Schwangerschaft entwickelt sich eine postnatale Depression. Eine jahrelange Beziehung endet im Streit. Durch solche Schicksalsschläge kann das Selbstwertgefühl nachhaltig Schaden nehmen. Manche verlieren es ganz. Wie kann man das Vertrauen in sich selbst wiedererlangen?

 

Dem Leben mehr Tiefe geben

«Morgens um 7 ist die Welt noch in Ordnung» lautet ein alter Film- und Musiktitel. Unvergesslich bleibt diese tragende Melodie vom Orchester James Last. Sie vermittelt eine heile Welt. Doch ist diese Welt wirklich heilig und ist sie am Morgen noch in Ordnung? Wie sieht sie überhaupt aus, unsere Welt?

Wir alle sind «Brillenträger»

Brillenträger, auch wenn wir keine Brille tragen? Wir haben eine interne Brille oder anders gesagt, eine unbewusste Liste von Werten, die wir uns seit unserer Kindheit antrainiert haben oder die uns von unserem näheren sozialen Umfeld antrainiert wurde. Beispiel: Was ist Reichtum? Diese Frage scheidet die Geister, wie es so schön heisst.

Reichtum ist ein Thema, bei dem uns unsere Werte aus der Kindheit beeinflussen. Für die einen bedeutet dieses Wort, viel Geld zu besitzen. Für die anderen ist es der nahegelegene stille Wald und für wieder andere, von vielen Menschen umgeben zu sein. Unsere inneren Werte sind unsere Brille. Durch sie bewerten wir, ob morgens um 7 die Welt wirklich noch in Ordnung ist und wie wir unsere persönliche Welt erleben.

Bewertungen und ihre Gefahren

Werte haben Folgen. Bewertungen sind in. Insbesondere in der Onlinewelt muss alles bewertet werden. Das Hotel, Beiträge zu aktuellen Themen wie die Fussball WM etc. Wer diese Bewertungen liest, stellt oft fest, dass diese unglaublich hart formuliert und stark von der persönlichen Meinung geprägt sind. Zudem sind viele Bewertungen bezahlt und somit offensichtliche Lügen (siehe Artikel «Bewertungen im Internet – Das Netz der Lügner» Süddeutsche Zeitung, 11.6.2014 )

Alle wissen, was «wirklich richtig» ist. Bewertungen lösen Streit aus, ihre Frucht sind klare Vorstellungen, wie «man etwas machen sollte». Oft tragen nur wir diese Vorstellung in uns und kommunizieren sie unseren Mitmenschen nicht. Als Folge entsteht Frust und Streit. Falsche Bewertungen haben schon manchen Menschen das Leben gekostet. Unschuldig verurteilt, weil sie nicht ins Raster der Gesellschaft gepasst haben und man ja weiss, wie diese «Verbrecher» aussehen und wie sie sind.

Das Paradebeispiel Jesus Christus

Erwartet wurde er von den Juden als König. Unter diesem Wort stellen wir Menschen uns etwas ganz konkretes vor. Mit Prunk, Palast und Gefolgschaft, um nur einige Attribute zu nennen. Und genau dieser «König» kommt als normales Baby zur Welt, arbeitet als Zimmermann und wird Rabbi. Seine Gefolgschaft: 12 Männer, normale Arbeiter wie du und ich. Damit widerspricht er allen Vorstellungen, wie ein König, zumindest in unseren Vorstellungen, sein muss. Die Folge: Dieser Christus-König musste beseitigt werden. Ihn ins Raster der eigenen Vorstellung zu zwängen war wichtiger als die Chance, die sein Leben und seine Botschaft für die ganze Menschheit bot.

Sichweisen werden dem beurteilten Menschen oft gar nicht gerecht

Sichweisen werden dem beurteilten Menschen oft gar nicht gerecht

 

Entdecke deine Mitmenschen

Jemandem ohne Vorurteile, ohne interne Beurteilung zu begegnen, bedeutet, einer Beziehung eine echte Chance zu geben. Statt auf das Äussere zu schauen und unsere erprobten Werte als alleinige Wahrheit zu sehen, sich bewusst überraschen lassen. Statt das Gegenüber von meinen Ideen und Werten zu überzeugen, ihm oder ihr den Freiraum lassen, selbst zu entscheiden. Zusammengefasst: Mitmenschen als einzigartige Persönlichkeit respektieren. Neue Sichtweisen und die Tiefe des Lebens entdecken. Gemeinsam unterwegs sein und doch einzigartig bleiben. Das ist motivierend.

Hinsehen:

Nachdenken

Und wenn doch …

Das klingt alles schön und recht. Es gibt Dinge im Leben, die können schlichtweg negativ erlebt werden. Wenn man einen geliebten Menschen verliert, wenn eine Beziehung zerbricht, wenn man bei einer wichtigen Prüfung durchfällt etc. Das ist das Leben. Darüber sind wir uns oft zu wenig bewusst. Leben heisst ausgestellt und verletzlich sein. Auf der dauernden Suche nach Sicherheit und nach Antworten.

Leben ist dynamisch

Wir sind es auch. Oft leisten wir selbst einen grossen Beitrag zu dieser Dynamik. In alldem haben wir eine Zusage, die zumindest mal entlastet: «Ich bin bei euch, alle Tage. Bis an der Welt Ende.» Das sagt der, der sich Alpha und Omega (Anfang und Ende) nennt: Jesus Christus. Sein Leben war definitiv nicht «heile Welt«. Im Gegenteil. Doch er hatte ein Ziel. Nachzulesen in Offenbarung Kapitel 21, Verse 3 bis 6:

Und ich hörte eine grosse Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen, und sie werden sein Volk sein und er selbst, Gott mit ihnen, wird ihr Gott sein;

4 und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen.

5 Und der auf dem Thron sass, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss!

Das ist eine Perspektive, die neue Sichtweisen zulässt und dem Leben eine unglaubliche Tiefe gibt.

Autor: Andreas Räber, Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch

Was ist Toleranz?

Nachdenken

Toleranz meint Bescheidenheit, Rücksicht und Geduld,

erklärt Peter Henning in der Sendung «Zoom: Wie tolerant ist der christliche Glaube» auf Radio Life Channel (siehe Hinweis rechts). Henning ist langjähriger Lehrer am Theologisch Diakonischen Seminar Aarau in den Fächern Dogmatik und Kirchengeschichte.

Bescheidenheit ist ein Teil der Toleranz…

… denn jede Erkenntnis wirft neue Fragen auf. Bereits die Autoren des Neuen Testamentes erkannten dies, indem sie schrieben: «All unser Wissen und Erkennen ist Stückwerk. Das löst Bescheidenheit aus.»

Rücksicht verbunden mit Respekt

Wiederum hat jeder in seinem Wissen, der Erfahrung und Erkenntnis einen anderen Stand. Gegenseitige Rücksicht ist gefordert, wenn jemand die Erkenntnis des andern nicht nachvollziehen kann, aufgrund seiner Erfahrung oder seinem ganz anderen Weltbild.

Nachdenken

Die Ansicht und Meinung eines andern soll man mit Respekt tolerieren.

Toleranz fordert Geduld

Toleranz erfordert Geduld: Ein Lehrer braucht Geduld bis ein Schüler versteht, was er ihm erklärt. Vom griechischen übersetzt versteht man unter Toleranz «drunter sein und es aushalten». Tolerare (lateinisch) meint wörtlich «ertragen». Ertragen setzt Geduld voraus: Ich ertrage eine unerwünschte Situation oder einen schwierigen Menschen. Eine grosse Herausforderung ist, wenn man Ungerechtes ertragen muss (wie zum Beispiel. Justizirrtümer), erklärt Peter Henning.

Für ihn hat Toleranz aber auch klar eine Grenze: Nämlich dort, wo Ungerechtigkeit eine Unmenschlichkeit produziert – gegen diese muss man sich wehren. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer sagte einmal: «Es gibt einen Punkt, wo ich dem Wahnsinnigen in die Speichen greifen muss, um nach Möglichkeit Unheil zu vermeiden.» Nämlich dann, wenn die Würde des Menschen, die Menschlichkeit, auf der Strecke bleibt.

Toleranz fordert differenziertes Denken

Toleranz entsteht durch differenziertes Denken. Zum Beispiel durch einen Dialog, bei dem jeder von seinen Erlebnissen und Erfahrungen erzählt. Das heisst: Ich informiere mich, reflektiere und erhalte dadurch einen differenzierten Überblick.

Wahrheit und Toleranz

Vieles was wir empfinden ist relativ, denn jeder hat eine andere Sichtweise und empfindet anders. In der Wahrnehmung ist alles relativ und hat viel Subjektives. Einer findet die Schweiz sei das schönste Land der Welt. Ein anderer sagt, die Schweiz sei zwar schön, aber es gebe schönere Länder. Hier sieht man, wie relativ der Begriff Wahrheit oder Wirklichkeit ist. Michel Foucault (französischer Philosoph) sagte, «Jeder konstruiert seine eigene Wirklichkeit. Was tatsächlich Wirklich sei, können wir gar nicht wissen». Hat denn jeder seine eigene Wahrheit? Dann könnten wir das Wort Wahrheit ja aufgeben. Peter Henning meint, in unserem irdischen Leben gebe es keine absolute philosophische Wahrheitsformel.

Wahrheit als Beziehungs- und Gemeinschaftsbegriff

Auch Pontius Pilatus suchte nach der Wahrheit und fragte Jesus direkt, was denn Wahrheit sei. Jesus geht auf die Frage nicht wirklich ein. Man liest aber in der Bibel über Jesus, dass er von sich sagt:  «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben niemand kommt zum Vater (Gott) ausser durch mich».

Jesus will mit seiner Aussage deutlich machen, dass Wahrheit ein Beziehungsbegriff ist. Wahrheit ist ein Geschehen, keine Behauptung und keine These. Wahrheit hat etwas zu tun mit Relation (Beziehung). Und zwar geht es hier um eine Urbeziehung und nicht um Relativismus 1). Wahrheit und echtes Leben ereignen sich auf einem Weg, der von Jesus Christus begleitet wird. Gott definiert sich als einen Weg.

Das ist eine Dynamik. Jesus sagt: niemand kommt zum Vater ausser durch mich – damit meint er, wenn wir Menschen den Ursprung unseres Seins und Sinn erfahren wollen, erkennen wir das nur, wenn wir mit Jesus Gemeinschaft haben.

Der göttlichen Wahrheit sehr nah

Jesu Aussage, dass er der Weg, die Wahrheit und das Leben sei, sollte man unbedingt verbinden mit dem Gebot «Liebe zu Gott, zu sich selbst und zum Nächsten», so Peter Henning. So kommen wir der göttlichen Wahrheit ganz nah. Wahrheit geschieht in Liebe. Jesus habe uns diese göttliche Liebe vorgelebt. Wenn wir sein Leben betrachten, was er für uns Menschen getan hat, können wir erkennen, was lebendige Wahrheit ist – nämlich: Sich in der Liebe für Gott, für die Schöpfung und für den Mitmenschen zu entfalten. Wahrheit ist, dass ich mich im Sinne Gottes für Gerechtigkeit, Liebe, Menschlichkeit einsetze und wahrer Mensch werde.

Wahrheit verbunden mit Liebe

Die Christen der ersten 200-300 Jahre waren absolut überzeugt: Jesus war die Mensch gewordene Wahrheit Gottes. Sie wandten keine Gewalt an, um diese Wahrheit durchzusetzen. Sie waren tolerant und lebten nach ihrer Überzeugung, verbunden mit einer universalen Liebe. Wenn sie von ihrer Überzeugung redeten, dann im Sinn von «Einladung» und nicht von «Zwang, Druck oder Gewalt».

Intoleranz und Toleranz in der Kirchengeschichte

In der Kirchengeschichte war einerseits sehr viel Intoleranz zu beobachten: Ab dem konstantinischen Zeitalter wurden Christen so intolerant, wie früher das römisch staatlich verordnete Heidentum. Karl der Grosse wollte in Mittel- und Nordeuropa heidnische germanische Völker durch Zwangstaufen «Zwangs Christianisieren».
Auf der anderen Seite war das Christentum Richtung  Neuzeit wortwörtlich der «Mutterboden der Toleranz».

Wie können Christen tolerant auftreten?

Christliche Toleranz respektiert Würde und Freiheit des Menschen. Und seine Ansichten, Ideologie und Weltanschauung. Aber Toleranz heisst nicht, dass man schweigen muss. Man soll zu seiner Überzeugung stehen und sich als Christ auch denen zumuten, die nicht Christ sein wollen: eine Kombination von Wahrheit und Liebe. Und unter einer toleranten christlichen Gemeinde versteht Peter Henning ein Ort, wo sich alle herzlich willkommen fühlen.

1)  Der Relativismus, gelegentlich auch Relationismus (entsprechend von lateinisch  relatio, «Verhältnis», «Beziehung»), ist eine philosophische Denkrichtung, welche die Wahrheit von Aussagen, Forderungen und Prinzipien als stets von etwas anderem bedingt ansieht und absolute Wahrheiten verneint. Dass also jede Aussage auf Bedingungen aufbaut, deren Wahrheit jedoch wiederum auf Bedingungen fusst und so fort. (Wikipedia)


Weiterführende Lebensberater-Adressen finden Sie in unserem Berater Verzeichnis.


Dem Gebet mehr Beachtung geben

«Wie sollen wir beten?» Diese Frage ist uralt und doch brandaktuell. Schon die Freunde von Jesus fragten ihren Meister, wie sie zu Gott beten sollen. Entgegen der selbstverliebten Zur-Schau-Stellung der eigenen Frömmigkeit einiger jüdischer Gelehrten jener Zeit, pochte Jesus mit Nachdruck darauf, dass es beim Beten nicht auf die äussere, sondern auf die innere Haltung ankäme. Gott schaut dem Menschen direkt ins Herz, er will und braucht keine Show, wenn wir beten.

Gebet ist Gespräch mit Gott

Gebet ist Ausdruck einer intimen, ehrlichen und echten Beziehung mit dem Schöpfer des Universums. Immer wieder weisen die biblischen Texte mit aller Deutlichkeit darauf hin, dass sich Gott als unser Vater versteht – als ein liebevoller, starker und treuer Vater. Entsprechend sollten wir beten: voller Vertrauen, Hingabe und kindlicher Liebe. Wird Gebet zu einem zwanghaften Ritual, entleert es sich seines ursprünglichen Sinnes – die Beziehung steht nicht mehr im Zentrum, Gebet wird tot.

Hinsehen:

Nachdenken

Rituale unterstützen die Beständigkeit

Das Gebet zu einem Ritual zu machen, ist aber dennoch nicht falsch – sofern die innere Haltung dabei stimmt. Ein Ritual kann eine Hilfestellung sein, das die Beständigkeit unterstützt. Ein Beispiel: Es gibt Ehepaare, die sich einen Abend pro Woche fix reservieren, den sie nur zu zweit verbringen und etwas unternehmen, was ihrer Beziehung guttut. So gesehen ist das Ritual beziehungsfördernd.

 

 

Bauchgrimmen und Stress

Werden Männer mit dem Begriff Lebensberatung konfrontiert, löst dieser beim «starken Geschlecht» oftmals Desinteresse oder ein flaues Gefühl in der Magengegend aus. Bei einigen sogar puren Stress. Doch in unserer Zeit, in der vieles ergründet und aufgeklärt sein will, müsste das doch eigentlich ganz anders sein. Was also löst diese negativen Gefühle aus? Und wie kann man dagegen ankommen?

Männer tun sich schwer mit Lebensberatung

Grundsätzlich tun sich Männer schwerer, über die eigenen Gefühle und Empfindungen zu sprechen als Frauen. Das ist ein offenes Geheimnis. Wer Gefühle zeigt, wird verletzlich. Lebensberatung heisst vielleicht auch, Fehler einzugestehen. Das ist unangenehm. Es passt nicht zum Bild vom so genannten starken Mann, wie er in der Gesellschaft gefordert wird. Niemand lässt sich gerne bloss stellen. Daher ist nachvollziehbar, dass für viele Männer Lebensberatung kaum ein Thema ist. Und wenn, meistens erst dann, wenn schon vieles im Argen liegt.

Hinsehen:

Nachdenken

Vorbild Vater

Mögliche Ursachen dafür liegen bereits in der Erziehung. Ein Grossteil der Kinder hat den eigenen Vater kaum oder gar nie über seine Gefühle sprechen gehört. Ein solches Verhalten prägt. Besonders Knaben imitieren und übernehmen das Verhalten des eigenen Vaters und werten dieses aufgrund der Vorbildhaltung des Vaters als «richtig». Sie orientieren sich danach. Mit diesem Hintergrund gehen junge Männer in eine Beziehung und werden oftmals von ihrer Partnerin überfordert, wenn sie plötzlich ihre Gefühle und Empfindungen (mit)teilen sollen.

Der Vater als Vorbild: beim Begleiten und beim Gefühle zeigen

Männer …

Einen guten Einblick in die Denk- und Handlungsweise von Männern, aber auch über Ansprüche, die an Männer gestellt werden, vermittelt der Song «Männer» von Herbert Grönemeyer. In nur wenigen Liedstrophen gelingt es dem Komponisten aus dem Ruhrpott, das «Phänomen Mann» zusammenzufassen und haargenau auf den Punkt zu bringen. Ein wirklich hörenswerter Song mit authentischem Text (siehe Songtextemania.com)

Gefühle – nichts für Männer?

Prinzipiell gehören Gefühle zu beiden Geschlechtern. Doch Mann und Frau gehen unterschiedlich damit um. Während sich Frauen von Natur aus eher gewohnt sind, darüber zu sprechen, müssen Männer dies meist erst lernen. Gefühle zuzulassen und darüber zu sprechen will geübt sein. Das lernt man am besten schon in «guten Zeiten». Denn eine Beziehung beschert zwangsläufig auch mal schlechte Zeiten, dessen muss man sich bewusst sein. Es geht in einer Lebensberatung nicht um  Blossstellung, sondern um eine gemeinsame Vision!

Hilfe in Anspruch nehmen

Lernen, über die eigenen Gefühle zu sprechen, mit Anderen Erfahrungen austauschen und eventuell Hilfe in Anspruch nehmen, kann befreiend wirken und helfen, festgezurrte Knoten zu lösen. Mancher Mann, der sich dazu überwunden hat, Lebensberatung für sich in Anspruch zu nehmen, war anschliessend positiv überrascht. Oftmals mit der Aussage: «Wäre ich bloss schon früher dahin gegangen».

Das könnte Sie auch noch interessieren:

Weiterführende Tipps im WWW für Sie ausgesucht

Lebensberatung

Bedeutet Lebensberatung kritisiert zu werden? Das kann sein. Kritik gehört zum menschlichen Miteinander. Verletzlich- keit auch. Wer sich in eine Lebensberatung begibt, der zeigt offen, dass er Fehler gemacht hat. Dazu braucht es Mut.

Sichtweise ändern

Wer ohne Schirm im Regen steht, wird nass. Man ist eine Art hilflos. Ist «ausgeliefert». Wer in einer Beratung ist, dem kann es ähnlich ergehen.  Doch Regen macht nicht nur nass. Regen bringt auch Frucht. Auch wenn es dauert. Sie kommt. So ist es auch in der Lebens- beratung.  Es braucht Geduld, es braucht Mut, es braucht ein Ja zu sich selbst. Das ist die Basis, die alle Menschen haben und immer haben werden.

Die Vielfalt macht uns reich

In einer Beziehung zu leben, bedeutet gemein- sam unterwegs zu sein. Das ist eine Herausforde- rung. Aber ganz klar auch eine Chance. Beziehung zu leben ist eine Lebens- schule der besonderen Art.

Verdrängen und Ausweichen kostet Kraft

Eine Lebensberatung beanspruchen kostet ebenfalls Kraft. Doch es geht um die Gestaltung der Zukunft. Derjenigen als Paar und der eigenen. Sie muss es ganz einfach Wert sein, an sich zu arbeiten!  Das Leben birgt in sich schon genügend Heraus- forderungen. Überwindet man diese gemeinsam, gewinnt das Leben an einer bisher ungeahnten Tiefe und Lebenssinn.

Daher lohnt sich das Aufarbeiten mithilfe einer Lebensberatung.

Autor: Alex Mörgeli

Tipp: Berater Verzeichnis auf christliche-lebensberatung.ch