Eheberatung: Ehepaar = verschieden und doch einzigartig
Ehe kann ganz schön schwierig sein. Jeder Partner hat seine Sicht der Dinge, geprägt von Erziehung, Werten, Erfahrungen, Wissen etc. Manchmal tut es gut zu wissen, dass es noch andere Sichtweisen gibt. Geben darf. Dann ist es wichtig, diese richtig einzuordnen. Anders bedeutet nicht, dass wir falsch liegen, sondern ganz einfach, dass es noch mehr gibt. Vielfalt macht reich. So kann aus einem Gegeneinander ein Miteinander entstehen. Ehe und Beziehung überhaupt ist immer herausfördernd. Und darum kann sie zu einem enormen Gewinn werden …
Die Themen im Überblick:

Verliebt, verlobt, verheiratet und … verschieden
Mit «verschieden» ist nicht etwa das vorzeitige Ableben eines Partners gemeint, sondern die Unterschiede zwischen Mann und Frau und zwischen Mensch und Mensch. In einer Ehe kommen diese Unterschiede unweigerlich zum Vorschein – positiv wie herausfordernd.
Eine Beziehung ist sehr vielschichtig. Eine Ehe bedeutet lebenslange Ausbildung. Kommen latente Beziehungsprobleme auf, ist es Zeit für eine Eheberatung.
Frisch verheiratet? Schön!
Wer frisch verliebt oder verheiratet ist, schwebt in der Regel auf «Wolke sieben»: Gemeinsame Perspektiven und Ziele, alles teilen und zusammen unterwegs sein. «Wolke sieben» beschert uns eine Unmenge angenehmer Gefühle, selbstverständlich kostenlos! Da ist jemand, der einen annimmt, wie man ist, der einen begehrt und einem voll zur Seite steht. Das Stichwort «Eheberatung« ist meistens kein Thema. Wozu auch?
Ehe ist ein kleines Team
In der Berufswelt und beim Sport ist es völlig klar: Zum Erfolg gehört ein abgestimmtes Team. Führen und Folgen. Jeder hat seine Stärken und seine Schwächen. Erfolg im Team stärkt das motivierende und tragende «Wir-Gefühl».
So auch in der Ehe.
Wer als Partner gemeinsam Schwierigkeiten überwindet, sammelt Erfahrungen, die für die Beziehung sehr verbindend sein können. Insbesondere dann, wenn die «automatische Liebeschemie» nachlässt oder wenn Liebe zwischendurch zum Willensakt wird.
Gründe für die Veränderung der Gefühle gibt es einige.

Externe Einflüsse auf Partnerschaften
Wenn zwei unterschiedliche Menschen sich gegenseitig prägen, entsteht eine neue Einzigartigkeit. Diese Einzigartigkeit muss individuell gepflegt werden.
Nimmt der Alltag Einzug, sind Beziehungen immer wieder herausfordernden Umständen und Belastungen ausgesetzt.
Der steigende Druck am Arbeitsplatz, die scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten unserer Zeit, der Spagat zwischen beruflichen und familiären Anforderungen usw. fördern Gesellschaftskrankheiten wie Burnout, Depressionen und Beziehungsprobleme.
Ehen und Partnerschaften und Familien sind gefordert, ihre Einzigartigkeit zu pflegen und gut für sich zu sorgen. Ein Kind ist nur einmal klein, eine Beziehung ist ein Geschenk, das sich zu schätzen (lernen) lohnt. Diese Zeiten sollen und dürfen durchaus genossen werden.

Veränderungen hinterlassen Spuren
Verliebt, verlobt, verheiratet und … ver-rückt
- Nicht nur die Umwelt verändert sich, auch wir Menschen.
- Man wird reifer und sieht viele Dinge anders.
- Kinder werden älter und haben sich wandelnde Bedürfnisse.
- Schule und Ausbildung, Freunde und Internet haben einen zunehmenden Einfluss auf das Familienleben.
- Die Lebenserfahrung formt, das Leben geht unaufhaltsam weiter. Eltern und Kinder sind in einem ununterbrochenen Reifungsprozess.
Wenn die bisherigen Werte «ver-rückt» werden, kann das Familien-Mobilé ins Wanken geraten. Individualität als Chance erkennen.
Individualität als Chance erkennen
Manche Dinge fallen einem erst nach einer gewissen Zeit auf. Dann, wenn die rosarote Brille langsam klarer wird.
Dabei kann es zu einem mehr oder weniger versteckten Kräftemessen kommen, zum Beispiel bei banalen Dingen wie dem Einräumen des Geschirrspülers oder der Notwendigkeit, einen Velohelm zu tragen oder nicht. Wer war nicht schon versucht, den Partner oder die Partnerin ein wenig zu «erziehen»?
Aus Amerika stammt das folgende Zitat:
«Ein Mann heiratet eine Frau, weil er meint, sie bleibt gleich – und sie verändert sich. Eine Frau heiratet einen Mann, weil sie glaubt, er verändert sich – und er bleibt gleich.»
Klischees? Zum Teil bestimmt. Doch sie sind sehr aussagekräftig und enthalten durchaus einen wahren Kern.
Daran kann man sich aufreiben oder es als Chance sehen.
Wie man sich in solchen Situationen ärgert, wissen wir alle. Darum mehr dazu, wie Kritik als Chance aussehen könnte.

Kritik ernst nehmen, Stärken wahrnehmen
«Teenager sind die letzte Möglichkeit, sich der unverblümten Realität zu stellen.»
Diese Aussage bringt das Zusammenleben mit Teenies auf den Punkt. Bekanntlich sind Kids dann in einer Phase, in der sie sich von den Eltern loslösen möchten. Sie sind auf dem Weg zur Eigenständigkeit. Wer selbst Kinder hat, weiss um die manchmal sehr direkte Kritik, die ungefiltert auf einen hereinprasselt.
Kritik wird es immer geben. Im Grund genommen ist sie die grosse Chance des Zusammenlebens. Wenn sie konstruktiv geäussert wird…
Menschen haben Schwächen und sie haben Stärken. Wer Stärken betont, fördert Menschen und wählt damit den besseren Weg für das Zusammenleben. Stärken ermutigen und lösen positive Gefühle aus. Konstruktive Kritik ermöglicht Veränderung im Sinn von «Erfolg motiviert».
Die ständige negative Betonung der Schwächen oder «Fehler» bremst und zerstört eine Beziehung und entmutigt alle beteiligten Parteien.
Das Ziel einer Partnerschaft ist der gemeinsame Weg
Eine Ehe, Partnerschaft lebt von gegenseitiger Offenheit. Offenheit schafft Vertrauen.
Ehrliche Kritik sollte als solche formuliert und wahrgenommen werden. Hier gilt ganz klar, dass der «Ton die Musik ausmacht». Kritik sollte immer konstruktiv platziert und aufgenommen werden.
Daraus erfolgende Deutungen wie
- «Ich genüge nicht»,
- «Sie, er, liebt mich nicht mehr»,
- «Ich leide ja unter diesem Schwachpunkt»
sind zwar menschlich, nützen aber niemandem etwas.
Manchmal dürfen wir mit unserer Wahrnehmung auch humorvoll umgehen.
A ist verantwortlich für das Gesagte und B für die daraus resultierende Bedeutung, Einschätzung.
Das Ziel einer Partnerschaft ist der gemeinsame Weg. Der kann Kompromisse fordern und zeitweise auch ziemlich beschwerlich sein. Doch sich den zwischenmenschlichen Herausforderungen zu stellen, stärkt den persönlichen Reifungsprozess, die soziale Kompetenz und auch den gemeinsamen Weg.
Wichtige «Kleinigkeiten»
- Negative Stimmungen verhindern konstruktive Gespräche.
- Positive Atmosphären ermöglichen eine offene und ehrliche Aussprache.
- Es geht nie ums Gewinnen, sondern immer um den gemeinsamen Weg und die gemeinsamen Ziele.
- Jeder Partner hat ein Recht auf eine eigene Meinung und auf Anerkennung.
- Der Ehepartner ist der Mensch, der mich am besten kennt.
- Ich sehe die Dinge mit meinen Augen. Meine Kindheit, meine bisherigen Erfahrungen und die Meinung meiner Freunde und Bekannten prägen mich. Das ist beim Partner auch so.
Eheprobleme und Ehekrisen sind immer ernst zu nehmen.
Werbung
Dossier Eheberatung
Eheberatung via Radio: Porträts wie es andere Paare erleben.
Themen Beispiele:
- Konflikte bewältigen – oder Harmonie um jeden Preis?
- EHE es zu spät ist
- Beziehung gesucht
- Seitensprung
- Leben mit HIV – Partnerschaft mit Risiko
- Von Mann zu Mann
- Papi hat Muttertag
- Vom Partner verlassen
- Beziehungskiller Eifersucht
- Leben in der Patchwork-Familie
- Gewalt in den eigenen vier Wänden
- Eltern coachen Eltern
- Männer weinen heimlich
- Mann und Frau – Machtkampf oder Partnerschaft?
Sich dank Radiosendungen rund um das Thema Ehe neutrale Tipps holen.
Selbstreflexion und die Sicht des anderen
Verliebt, verlobt, verheiratet und … verblendet.
Ehe ist cool! Dabei geht es in erster Linie um zwei eigenständige Persönlichkeiten, die in die gleiche Richtung gehen und einander das Leben bereichern.
Beziehungen,
- in denen die Partner sich nichts mehr zu sagen haben (ausser Kritik und Problemen),
- die keine konstruktiven Ansätze mehr entdecken können und
- sich nur von ihren negativen Gefühlen leiten lassen,
sind in Gefahr, auseinanderzubrechen. Das muss nicht sein.
Ein mutiger Blick auf seine eigenen Anteile lohnt sich darum sehr …

Eigenreflexion – wie wirke ich?!
Wer sich der Meinung seiner Mitmenschen nicht stellen will, kann sich zwischendurch auch mal im Spiegel betrachten. Ein erster Schritt zur Selbstreflexion: Wie wirke ich eigentlich?
Dabei ist es wichtig, sich nicht nur zu betrachten, sondern die beanstandete Situation nochmals durchzugehen oder sogar durchzuspielen.
Oft hilft es schon, wenn man sich in den Standpunkt des anderen hineindenkt, ohne den Versuch, das eigene Erleben durchzusetzen.
Sich selbst zuhören hilft auch, den anderen zu verstehen
Eine dumme Bemerkung, nicht mal böse gemeint, und schon ist die Basis da, um alles falsch zu verstehen. Was war verkehrt? Der Tonfall? Die Wortwahl? Der Zeitpunkt?
Tipp: Nach dem Essen sind die meisten Menschen umgänglicher.
Rollentausch
Der Mann arbeitet im Home Office, die Frau auswärts. Abwechslung und Distanz relativiert Probleme. Der Einblick, was im Berufsleben oder zu Hause «läuft», fördert das Verständnis für den anderen. In welchem Umfang Jobsharing möglich ist, muss individuell herausgefunden werden.
- Erfahrungen können stichwortartig aufgeschrieben und gemeinsam diskutiert werden.
- Eine Diskussion setzt voraus, dass beide Parteien offen sind und die Meinungen respektieren und stehen lassen.
- Wenn es um Gewinnen oder Verlieren geht, verlieren schlussendlich beide.
Sich Weiter-Entwickeln fördert und stärkt eine Beziehung:
«Ein guter Partner ist wie alter Wein – er wird mit den Jahren noch besser.»
(Quelle: Zitat.de)
Gemeinsam überwinden und stärker werden
Es gibt Situationen, in denen eine externe und professionelle Eheberatung dringend angesagt ist. Ein neutraler Beobachter sieht mehr. Das geschulte Auge, verbunden mit Erfahrung, kann eine Situation sehr schnell erfassen. Darum:
Lieber zu früh als zu spät professionelle Eheberatung beanspruchen.
© christliche-lebensberatung.ch, 10.2.2022, überarbeitet am 7.2.2025, Andreas Räber
Redaktionelle Leitung und Autor von christliche-lebensberatung.ch
Andreas Räber ist Enneagramm-Coach/Trainer, GPI®-Coach sowie Autor von zahlreichen Blogs, Fachartikeln und Kurzgeschichten aus den Bereichen Beruf, Beziehung, Gesundheit und Leben. Er ist Inhaber der Ratgeber und Webplattformen coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch, christliche-werte.ch, berufliche-neuorientierung.ch, ausbildung-tipps.ch.
Tipp: Wie ticke ich eigentlich?
Sich selbst entdecken mithilfe des Persönlichkeitsmodells Enneagramm
Das Enneagramm ist eine unheimlich spannende Sache. Denn es hat unheimlich viel Kraft! Sein Ziel ist Persönlichkeitsentwicklung und ein bewusster Umgang mit dem Leben. Eigene Denk- und Sichtweisen immer besser wahrnehmen und dementsprechend handeln. Mithilfe des Enneagramms wird nicht nur festgefahrenes Verhalten entlarvt, es gibt auch neue Wege zu entdecken. Das Enneagramm ist eines der ältesten und bewährtesten Persönlichkeitsmodelle. Sich und andere besser verstehen. Anders reagieren können mit dem Enneagramm.
Mehr Infos auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.

Werbung
Sachbuch: Mit Schwung in die zweite Halbzeit
Das Partnerschafts-Pflegeprogramm für Ehen in den besten Jahren
Dieses Buch richtet sich an Paare, die schon lange zusammen sind. Die Autorin, Elisabeth H. Knoth, ermutigt, die Pflege der Beziehung nicht zu vernachlässigen. Die erfahrene Paartherapeutin gibt die passende Pflegeanleitung mit auf den Weg. Egal, ob die eigene Ehe schon stärker angerostet ist oder einfach mal wieder eine kleine Auffrischung vertragen könnte: Die zahlreichen Tipps und Anregungen sowie konkrete, praktische Übungen helfen dabei, gemeinsam aus der zweiten Hälfte die besten Jahre zu machen.
Mit den Themen: Wäsche sortieren: Neustrukturierung im leeren Nest, Schluss mit Schonwaschgang: Problemfeld Paarkommunikation, Kochwäsche: Konflikte gemeinsam lösen u.v.m
Für die allermeisten Dinge gilt: Nur was gut gepflegt wird, hat Bestand. Auch Ehe und Partnerschaft sind da keine Ausnahme. Doch oft geht im turbulenten Familienalltag die Zeit dafür schnell verloren. Sind die Kinder aus dem Haus, fällt es vielen schwer, wieder als Paar zueinander zu finden.
Videotipp: Gegensätze in der Ehe … dürfen sein!
Weitere Fachartikel, Blogs zum Thema Ehe, Beziehung retten etc. auf christliche-lebensberatung.ch
Im Fokus: Ehe & Beziehung

Eheberatung – Ehe = verschieden und doch einzigartig
Beziehungen, Eheberatung
Palliative Geburt: Alternative zum Schwangerschaftsabbruch
Beziehungen, Eheberatung, Gesundheit
Autismus, Asperger, Rain Man: Was steckt dahinter?
ADS, ADHS, ASS, Beziehungen, Eheberatung, Gesundheit, Lebensberatung, Radiosendungen, Stressbewältigung angehen
Die Hochzeitstorte: ein Highlight an jeder Feier!
Beziehungen, Eheberatung
Kommunikation in der Partnerschaft
Eheberatung, Leben
Gibt es Gott? Gott suchen und finden.
Beziehungen, Leben, Sinn des Lebens finden
Vergebung unter der Lupe
Beziehungen, Christlicher Glaube, Leben, Lebensberatung
Eheversprechen …
Eheberatung, Lebensberatung, Radiosendungen
Beziehungsprobleme lösen. Schritt für Schritt.
Beziehungen, Eheberatung
Einsamkeit Schritt für Schritt überwinden
Beziehungen, Lebensberatung, Selbstwert steigern
Gesunde Grenzen setzen
Beziehungen, Lebensberatung
Was denken da die Leute! Entspricht mein Selbstbild der Aussensicht?
Beziehungen, Selbstwert steigern
Wege zu einem gesunden Selbstvertrauen
Berufung und Neuorientierung in Beruf und Leben, Beziehungen, Leben, Lebensberatung, Selbstwert steigern, Stressbewältigung angehen
Neue Sichtweisen zulassen.
Beziehungen, Leben
Wie tolerant ist der christliche Glaube?
Beziehungen, Bibel, Christlicher Glaube, Leben
Das Gebet: Ausdruck einer lebendigen Beziehung
Beziehungen, Christlicher Glaube, Jesus Christus, Leben
Warum tun sich Männer mit Lebensberatung schwer?
Beziehungen, Lebensberatung
Ehe retten
Berufung und Neuorientierung in Beruf und Leben, Eheberatung, Leben
Unerfüllter Kinderwunsch – Herausforderung und Chance
Eheberatung
Patchworkfamilie: Neues entsteht – Chancen und Gefahren
Beziehungen, Eheberatung, Fernsehsendungen, Lebensberatung
Coaching – konstruktiver Umgang mit Konflikten
Beruf, coaching, Eheberatung, Leben
Einsamkeit bei Männern
Beziehungen, Leben, Lebensberatung, Selbstwert steigern
Liebe und das Eheversprechen
Eheberatung
Über Männer, Geld und das «andere»
Beziehungen, Eheberatung, Leben
Ehe – Trennungen / Gegentrend: Zunahme der Hochzeiten
Eheberatung