Redaktionelle Leitung und Autor von christliche-lebensberatung.ch
Andreas Räber ist GPI®-Coach, sowie Autor von zahlreichen Blogs, Fachartikeln und Kurzgeschichten aus den Bereichen Beruf, Beziehung, Gesundheit und Leben. Er ist Inhaber der Ratgeber und Webplattformen coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch, christliche-werte.ch, berufliche-neuorientierung.ch, ausbildung-tipps.ch.
Weitere Fachartikel, Blogs zum Thema Lebensbewältigung, Lebensberatung
Wie wichtig ist Teamcoaching? Wenn mehrere Menschen gemeinsam unterwegs sind, einen gemeinsamen Leistungsauftrag haben, dann gilt es auch die gemeinsamen Ziele zu erreichen. Und da jeder von uns einzigartige Denk- und Sichtweisen hat, sind Missverständnisse vorprogrammiert. Doch das muss nicht sein. Ein Team mit der richtigen Einstellung wird zum Winningteam.
Lebensqualität ist etwas, wonach wir uns sehnen. Werte, die Lebensqualität ausmachen, werden in der Regel selbst definiert: eine glückliche Ehe, Erfolg im Beruf, finanzielle Sicherheit, gute Gesundheit und die Aussicht auf ein langes Leben. Doch manchmal läuft nicht alles rund. Dann brauchen wir Unterstützung von aussen. Z. B. mit einer christlichen Lebensberatung.
«Wenn euch nun der Sohn frei macht, so seid ihr wirklich frei.» Dies verspricht Jesus Christus in der Bibel Menschen, die an ihn gläubig geworden sind (Johannes 8,36). Was aber, wenn gläubige Christen nichts von dieser Freiheit spüren? Wenn der Glaube alles andere als frei zu machen scheint? Wenn einen schwer belastet, was doch Lebenshilfe bedeuten sollte?
Fokus Christ sein: Was könnte Christsein für das eigene Leben bedeuten? Gibt es Richtlinien, an denen man sich orientieren kann oder muss? Wie sieht ein Leben mit christlicher Orientierung konkret aus? Was ist ein Christ wirklich? Antworten in diesem Artikel.
Leben oder gelebt werden? Gestalten oder geformt werden? Ansätze, mit denen Sie selbst einen Beitrag zu Ihrem «Wert»-vollen Leben leisten können.
Am Ende eines Jahres ist es für Unternehmen logisch, Bilanz zu ziehen. Es ist wichtig zu wissen, wie man das Jahr abgeschlossen hat und ob allfällige Korrekturen angebracht sind. Das Gleiche geschieht in unserem Privatleben, wenn vielleicht auch nicht so offensichtlich. Manchmal drängt sich der Wunsch nach einer Richtungskorrektur oder gar Neuorientierung geradezu auf.
Das Jahr 2020 hat es in sich. Auf einmal kam Corona auf den Plan. Mit Unbekanntem tun wir uns schwer. Bis wir bereit sind, hinzusehen, zu reflektieren und zu handeln.
Tipps für die Suche nach dem richtigen Hotel. Die Ferien stehen in den Startlöchern und damit wächst die Vorfreude auf herrlich entspannte Tage. Das ist mit Blick auf den oft stressigen Alltag nur allzu verständlich. Gleichzeitig gestaltet sich die Planung des wohlverdienten Urlaubs nicht immer einfach. So stellt sich einerseits die Frage, wohin die Reise gehen soll. Andererseits muss geklärt werden: Ferienwohnung oder Hotel? Wanderferien oder Wellnessaufenthalt? Pauschalreise oder individuell zusammengestellter Trip?
Kaum ein Mensch kennt das Gefühl von Einsamkeit nicht. Ausnahmesituationen wie Corona fördern dieses Gefühl und fordern einsame Menschen noch mehr. Wie kann man Einsamkeit überwinden? Welchen Einfluss haben wir selbst? Wie wir Einsamkeit Schritt für Schritt überwinden können.
Hatten Sie auch schon das Gefühl, dass andere mehr über Ihr Leben bestimmen, als Ihnen vielleicht lieb ist? Oder fühlten Sie sich manchmal unwohl oder gar schuldig, wenn Sie einmal Nein sagen und andere enttäuschen mussten? Mir ging es in der Vergangenheit oft so. Ich wollte niemanden verletzen und keinem auf die Füsse treten. Vielleicht kennen Sie das auch?
Seit der Geburt leben wir Menschen in unserem Körper. Das klingt erstmal banal. Aber es bedeutet, dass unser Selbstbild fast gänzlich von Rückmeldungen von aussen abhängt. Bin ich laut oder leise? Bin ich schnell aufgebracht oder habe ich Mühe, meine eigenen Bedürfnisse zu äussern? Bin ich eher spontan oder gewissenhaft? Mag ich die Gesellschaft oder bin ich lieber alleine? Diese einzelnen Informationen ergeben ein Puzzle, das im Laufe des Lebens zu einem Selbstbild zusammengesetzt werden. Dabei spielen die ersten Bezugspersonen eine wichtige Rolle. Denn viele dieser Informationen stammen aus der frühesten Kindheit und werden als innere Glaubenssätze abgespeichert.
Mit Anfang 50 wird die Arbeitsstelle verloren. Nach einer Schwangerschaft entwickelt sich eine postnatale Depression. Eine jahrelange Beziehung endet im Streit. Durch solche Schicksalsschläge kann das Selbstwertgefühl nachhaltig Schaden nehmen. Manche verlieren es ganz. Wie kann man das Vertrauen in sich selbst wiedererlangen?
Inkassounternehmen bekommen regelmässig die verschiedensten Gründe zu hören, die Schuldner für ihre Verschuldung verantwortlich machen.
Im Kern des Ganzen ist es meist jedoch immer derselbe einzige Grund: Der Kaufwunsch, etwas jetzt besitzen zu wollen, bzw. das Gefühl, es zu brauchen, ist stärker als die Vernunft.
In diesem Artikel werden die Faktoren beleuchtet, deren Zusammenspiel bei den meisten Menschen für die Verschuldung verantwortlich ist und Wege aufgezeigt, wie man aus der Schuldenfalle wieder herauskommt.
Stellen Sie sich vor, Ihre kleine Tochter, neun Jahre alt, kerngesund, quietschfidel sagt zu Ihnen «Ich bekomme keine Luft.», läuft blau an, kippt unvermittelt um. Herz- und Atemstillstand. Der Notarzt ist sofort da, ruft einen Rettungshelikopter, die Kleine kommt in eine Kinderklinik, liegt im Koma, wird an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen. Es gibt kaum Hoffnung, dass ihr Gehirn den Vorfall schadlos übersteht. Das sind so diese unfassbaren Momente, in der wir uns Fragen «Warum lässt Gott das zu? Gibt es überhaupt einen Gott und wenn ja, warum verhindert er Schicksalsschläge nicht?»
Gibt es fixe Rezepte, um ratsuchende Menschen zu begleiten? Hier würde man wohl – je nach Coach, Berater oder Ratsuchendem – ganz unterschiedliche Antworten erhalten. Wer im Coaching tätig ist, weiss, Tools können helfen, Persönlichkeitsstrukturen aufzudecken. Und diese Erkenntnisse können weiterhelfen.
Wir sind Gewohnheitstiere. Die einen lieben Veränderungen, die meisten bevorzugen den Alltagstrott. Nur gehört es zu uns Menschen, dass wir uns in unserer Persönlichkeit weiterentwickeln möchten.
Stress senkt nicht nur die Lebensqualität, er kann zudem negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Tipps für Ihr Stressmanagement.
Dauerregen in der Infowelt. Dauerregen belebt nicht nur, er durchdringt auch unseren Schutzwall. Dringt bis ins tiefste Innere. Aus Agieren wird nur noch Reagieren. Spannungen im Kopf lösen. Warum? Sie können uns wertvolle Kraft für unseren Alltag nehmen.
Lebenssinn – Lebensfragen. Fragen nach dem Lebenssinn und nach der Berechtigung des Seins, sind normal und tauchen, insbesondere in der Vorweihnachtszeit, vermehrt auf. Solche Lebensfragen sind ehrliche Fragen, die dann an die Oberfläche kommen, wenn man bewusst oder unbewusst Zeit hat, alleine ist oder sich gezielt darauf die oftmals verdrängten Gefühle einlässt.
Was ist an der christlichen Seelsorge besonders? Was macht sie einzigartig und wie findet man den richtigen Berater?
Sozialpädagogin, Sozialpädagoge: Ihr neuer Beruf? Menschen begleiten. Ermutigen. Zur Selbstständigkeit führen.
© Christliche-Lebensberatung.ch – überarbeitet am 4.2.2022 / ar